t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeWirtschaft & FinanzenAktuellesArbeitsmarkt

Mehr Spannung bitte: So kommt Leben ins digitale Meeting


Mehr Spannung bitte
So kommt Leben ins digitale Meeting

Von dpa
Aktualisiert am 15.11.2021Lesedauer: 3 Min.
Für ein lebendiges Online-Meeting sollte man nicht nur selbst proben, sondern auch für das Publikum mitplanen.Vergrößern des Bildes
Für ein lebendiges Online-Meeting sollte man nicht nur selbst proben, sondern auch für das Publikum mitplanen. (Quelle: Christin Klose/dpa-tmn./dpa)
News folgen

Berlin (dpa/tmn) - In leere Gesichter auf kleinen Bildschirmkacheln zu blicken, sind wir mittlerweile gewohnt. So traurig es klingt: Zähe Online-Meetings gehören seit der Corona-Pandemie fast für jeder und jede Berufstätige zum Job-Alltag. Das muss doch besser gehen, oder?

Nora Grasselli, Programmdirektorin und Expertin für Führungskräftetraining an der privaten Hochschule ESMT in Berlin, erzählt im Interview, warum es so schwer ist, vor der Kamera zu überzeugen und was wir uns alle für mehr Spannung und Interaktion in der hybriden Arbeitswelt zu Herzen nehmen können.

Frau Grasselli, warum ist es in virtuellen Meetings noch viel schwerer, überzeugend aufzutreten?

Nora Grasselli:In einem virtuellen Meeting stehen uns einige Kommunikationskanäle gar nicht zur Verfügung. Augenkontakt zum Beispiel. Tatsächlich kommunizieren wir sehr viel über unsere Augen, wir drücken Zustimmung oder Ablehnung aus, können jemanden dazu auffordern, zu sprechen oder zu schweigen. Im virtuellen Raum müssen wir das auffangen, indem wir direkt in die Kamera schauen.

Auch unsere Stimme und die Bandbreite unserer Tonalität sind nur eingeschränkt verfügbar. Das Datenpaket wird über die Technik nicht komplett übertragen: Oft klingen wir ganz blechern. Und der Raum steht uns nicht zur Verfügung. Wir können Kolleginnen oder Kollegen nicht mal schnell auf die Schulter tippen. Noch dazu nehmen wir im virtuellen Raum kein Feedback wahr.

Die Grundvoraussetzungen sind also schwierig. Wie kann man das ausgleichen?

Grasselli:Vorbereitung ist der Schlüssel zum Erfolg. Dazu gehört zum Beispiel, dass man wichtige Auftritte vor der Kamera übt und sich dafür auch selbst aufzeichnet. Selbst wenn die Aufzeichnung für eine oder zwei Minuten dauert, und man sich selbst absolut fürchterlich findet, erfährt man viel über die eigene Wirkung.

Wichtig ist: Ich muss nicht für mich planen, sondern auch für das Publikum. Für ein paar Minuten etwas zu präsentieren oder zu erklären, ist okay. Danach aber muss ich das Publikum aktivieren. Ein längeres Meeting sollte daher immer in etwa diesem Muster folgen: Input, Aktivität, Input, Aktivität.

Wie genau kann man für das Publikum mitplanen?

Grasselli:Man kann das Publikum auf verschiedenen Ebenen ansprechen, das sollte man nutzen. Auf individueller Ebene zum Beispiel kann man Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu auffordern, ein Stück Papier zur Hand zu nehmen, sich eine Minute Zeit zu nehmen und Ideen zu einem bestimmten Thema oder einer Frage aufzuschreiben.

Will man eher eine Gruppe aktivieren, geht das im Online-Meeting zum Beispiel über sogenannte Breakout-Sessions, bei denen sich die Teilnehmer in kleinere Gruppen aufteilen. Das nimmt oft die Scheu, untereinander Fragen zu stellen.

Eine andere Möglichkeit ist es, sich jeweils zwei Personen zu Paaren zusammenfinden zu lassen und sie zu einem "Walk-and-Talk" nach draußen zu schicken. Sie laufen durch die Gegend, und unterhalten sich per Handy. Dann bringen sie ihre Ideen mit ins Meeting.

Wie sorgt man dafür, dass im Meeting nicht alle sofort geistig abschalten?

Grasselli:Eine Agenda ist auch hierfür extrem hilfreich. Und jeder Agendapunkt sollte einen Timecode haben, so dass alle Beteiligten wissen: An welchem Punkt stehen wir und wo sollten wir sein?

Daneben gilt es zu überlegen: Muss immer alles ein Video-Meeting sein? Meine Empfehlung lautet inzwischen: Prüfen Sie, ob nicht auch der Tonkanal ausreicht. Wenn man nur spricht, ohne sich über das Videobild zu sehen, hilft uns das, ein wenig zu entspannen. Wir müssen uns keine Gedanken darüber machen, ob wir jetzt in gut aussehen oder nicht. Die Informationen, die wir zu verarbeiten haben, werden weniger komplex. Und es hält alle auf Trab, weil wir uns stärker auf das Gehörte konzentrieren müssen.

Außerdem erinnern sich Menschen natürlich besser an Geschichten als an Daten. Gut ist also, etwas Dramaturgie in ein Meeting zu bringen. Man kann zum Beispiel versuchen, in den Kategorien "Gut" und "Böse" zu denken.

In Online-Meetings scheint es nahezu unvermeidbar, dass die Teilnehmenden gleichzeitig andere Dinge machen: chatten, E-Mails beantworten. Muss man da eingreifen?

Grasselli:Dieses Phänomen nennt sich "continuous partial attention" (deutsch etwa: Kontinuierliche Teilaufmerksamkeit). Als Team kann man Regeln festlegen, um zu viel Nebengeschehen zu verhindern. Etwa, indem man sagt: Wir hören in Meetings aufmerksam zu. Führungskräfte müssen da als Vorbild vorangehen. Wer selbst nebenher E-Mails beantwortet, wird dafür sorgen, dass andere das Verhalten nachahmen.

Dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer während des Meetings miteinander chatten, finde ich dagegen gar nicht so schlimm. Auf eine gewisse Art ersetzt das den Augenkontakt, den man in einem Meeting vor Ort hätte.

Und natürlich passiert weniger nebenher, wenn man die Teilnehmenden beschäftigt hält. Insbesondere bei längeren Meetings sollte man außerdem Pausen einplanen, und die schon auf der Agenda notieren. Dann wissen alle, wann sie kurz Zeit haben, eine wichtige Mail zu beantworten.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website