Stiftung Warentest Gratis-Virenscanner sind besser als Windows Defender

Virenschutz gehört für jeden Computeranwender dazu. Selbst Mac-Nutzer sollten sich schützen. Bei Stiftung Warentest schnitten auch einige Gratis-Programme sehr gut ab – andere enttäuschten dagegen.
Wer seinen Computer mit dem Internet verbindet, sollte eines als erstes tun: einen aktuellen Virenschutz installieren. Doch die Frage, welches Programm man wählen soll, ist alles andere als trivial: So gibt es mit dem Windows Defender ein kostenloses Schutzprogramm, das direkt in Microsoft integriert ist.
Sind Virenscanner von Drittherstellern, die noch dazu oft kostenpflichtig sind, also überflüssig? Nein, das kann man so nicht sagen – vor allem, da die kostenpflichtigen Programme viele Zusatzfunktionen bieten, die Gratissoftware so nicht hat.
Gratis-Programme besser als Microsofts Schutz
Der jüngste Test der unabhängigen Prüforganisation zeigt jedoch, dass man für einen sehr guten Basisschutz kein Geld ausgeben muss – allerdings trotzdem eine Alternative zum Windows Defender nutzen sollte.
Um die Schutzprogramme der verschiedenen Hersteller zu prüfen, sammelten die Tester 40.000 Schadprogramme und traktierten die Probanden damit – darunter auch den Windows Defender.
Von 28 Programmen im Test (19 für Windows und 9 für Apples MacOS) schnitten insgesamt zwei Programme mit der Note "Sehr gut" ab: Das kostenpflichtige "Antivirus Pro" von Avira (Note: 1,5 / 35 Euro pro Jahr) sowie die "Free Security Suite" vom selben Hersteller (Note: 1,5 / kostenlos). Das Konkurrenzfeld folgte allerdings dicht dahinter. Der Windows Defender landet hier mit "Befriedigend" nur auf dem vorletzten Platz (Note: 2,6 / kostenlos).
Unter der Mac-Software sind nur zwei Programme "Gut"
Bei den Antivirenlösungen für Mac erhalten nur zwei Programme die Note "Gut": "Antivirus for Mac" von Bitdefender (Note 2,5 / 40 Euro pro Jahr) und "Cyber Security Pro" von Eset (Note: 2,5 / 35 Euro pro Jahr). Die Tester merkten an, dass es zwar immer noch wenig Schadsoftware für Apples Betriebssystem gebe (man habe nur 20 aktive Schädlinge gefunden), denen seien Macs ohne entsprechende Virenprogramme aber schutzlos ausgeliefert.
Den vollständigen Test mit allen Ergebnissen lesen Sie im kostenpflichtigen Artikel auf auf test.de.