Google Pixel 4 Google zeigt sein neues Premium-Smartphone

Seit 2016 veröffentlicht Google jedes Jahr ein Top-Smartphone der Pixel-Reihe. Auch dieses Jahr soll ein neues Modell erscheinen: das Pixel 4. Wie das aussieht, zeigt Google jetzt selbst auf Twitter.
Dieses Jahr soll ein neues Top-Smartphone von Google erscheinen: das Pixel 4. Wer sich bisher zum Gerät informieren wollte, war vor allem auf sogenannte Leaks angewiesen – inoffizielle Informationen von Dritten im Internet. Nun hat aber Google selbst reagiert und ein Foto des Geräts auf Twitter veröffentlicht.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Wohl mit Anspielung auf die bisher veröffentlichten Leaks kommentiert Google das Foto mit den Worten "Nun, da es ein gewisses Interesse zu geben scheint, hier ist es! Warte, bis du siehst, was es kann."
Jetzt mit Dual-Kamera
Das Bild zeigt das Google-Gerät von der Rückseite. Im Gegensatz zu bisherigen Modellen scheint das Pixel 4 mit einer Dual-Kamera ausgestattet zu sein. Die Linsen sind zudem in einem quadratischen Bereich eingebaut. Dort finden sich auch Kameralicht und ein weiterer Sensor. Wozu dieser gut ist, ist bisher nicht bekannt.
Auch ein Fingerabdrucksensor fehlt auf der Rückseite. Es könnte sein, dass Google den Sensor unter den Bildschirm verbaut – so wie beispielsweise beim Samsung Galaxy S10 oder OnePlus 7 Pro.
Leaks zum Pixel 4
Wie "Giga.de" berichtet, könnte das kommende Google-Smartphone über einen Chip verfügen, der eine verbesserte Gestensteuerung erlaubt. So könnte sich das Smartphone beispielsweise mit Handbewegungen steuern lassen, ohne den Bildschirm zu berühren.
- Google Pixel 3 und 3 XL: Googles neue Smartphones sollen Top-Fotos liefern
- Nokia 9 PureView: Das Smartphone mit der Mega-Kamera versagt im Test
- Nachtaugen für 300 Euro: Das Motorola One Vision im Test
Laut "Giga.de" soll auch der Rahmen auf der rechten Seite berührungsempfindlich sein. So sollen Nutzer per Druck die Lautstärke einstellen können. Bei diesen Infos handelt es sich aber um Spekulationen.