Verbraucherschützer klagen an Apple soll bei Akkulaufzeit von iPhones massiv übertrieben haben

Britische Verbraucherschützer werfen Apple vor, bei der Akku-Leistung seiner neuen iPhones maßlos übertrieben zu haben. Doch es gibt Zweifel an dem Bericht.
Bis zu 25 Stunden lang soll man laut Apple mit dem iPhone XR telefonieren können, ehe der Akku schlapp macht. Laut der englischen Verbraucherschutzorganisation "Which?" ist das allerdings maßlos übertrieben. Ihre Tests hätten ergeben, dass die reale Akku-Laufzeit nur 16,5 Stunden betrage.
Die Organisation wirft Apple nun bewusste Irreführung vor. Denn auch bei anderen iPhone-Modellen liege die maximale Nutzungsdauer deutlich unter den offiziellen Apple-Angaben. Demnach verspreche der Konzern zwischen 18 und 51 Prozent mehr Leistung als von den Geräten tatsächlich erbracht werden kann. Das hätten Tests mit neun verschiedenen Modellen ergeben.
Apple steht zu seinen Angaben
Apple wies die Vorwürfe kurz nach der Veröffentlichung des Testberichts zurück. "Wir testen unsere Produkte rigoros und stehen hinter der veranschlagten Akku-Laufzeit", heißt es in einer Stellungnahme. Auch das Fachmagazin "TechRadar" äußert Zweifel an der Aussagekraft des Testberichts von "Which?".
Über das Verfahren der britischen Verbraucherschützer ist nämlich wenig bekannt. Laut "TechRadar" wurden die getesteten Smartphones voll aufgeladen und so lange für Telefonate genutzt, bis die Batterie aufgab. Unklar ist, inwiefern andere für die Akkulaufzeit wichtige Faktoren wie die Bildschirmhelligkeit berücksichtigt wurden.
Das Verfahren wurde auch bei Smartphones von anderen Herstellern angewendet. Dabei fielen laut "Which?" neben Apple auch Smartphones von HTC negativ auf. Geräte von Samsung, Sony und Nokia hingegen übertrafen die Angaben der Hersteller und die Erwartungen der Tester.
Benchmarktests sollen Geräte vergleichbar machen
Viele Hersteller schmücken sich mit Top-Geräten, die durch eine extra lange Akkulaufzeit punkten sollen. Die Angaben der Hersteller sind jedoch immer mit Vorsicht zu genießen. Letztendlich hängt die tatsächliche Akkulaufzeit stark vom Nutzungsverhalten ab.
- Große Überraschung: Mann verschluckt AirPods
- Spotify-Beschwerde: EU leitet bald Kartellverfahren gegen Apple ein
- Super-Deal mit Haken: Freenet startet echte Daten-Flatrate für 30 Euro
So genannte "Benchmark-Tests" sollen die Geräte der unterschiedlichen Hersteller miteinander vergleichbar machen. Dabei gibt es jedoch sehr unterschiedliche Verfahren. Die Stiftung Warentest etwa lässt ein Standard-Roboterprogramm eine realistische Nutzung auf den Geräten durchspielen.