Gefährliche E-Mails Vermeintliche Urheberrechtsabmahnungen können Virus sein
Von dpa
24.09.2018Lesedauer: 1 Min.

Düsseldorf (dpa/tmn) - Landet eine Abmahnung wegen vermeintlicher Urheberrechtsverstöße im Mail-Postfach, muss das nicht unbedingt juristischen Ärger bedeuten. Stattdessen kann im Anhang statt eines Schreibens vom Anwalt auch schädliche Software stecken.
Davor warnt die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen (vznrw). Aktuell kursieren nämlich E-Mails mit erfundenen Vorwürfen, die als Absender die Namen echter Anwaltskanzleien tragen. Teilweise werden die Empfänger auch mit richtigem Namen angesprochen.
Die vznrw erklärt dazu, dass seriöse Abmahnungen nie per E-Mail kommen, sondern immer als Brief. Empfänger sollten solche Mails ungelesen löschen und keinesfalls die angehängten Dateien anklicken.
ShoppingAnzeigen
Neueste Artikel
Nintendo-Switch
Zum 50. Geburtstag von Microsoft
Überraschende Funktionen
"Sehr prekäre Situation"
Neue Funktion
Microsoft feiert Jubiläum
Weltumspannendes Internet
Sieben Jahre Support
Apple-Insider berichten
Digital A bis Z