Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.eSport-Turnier der Bundesliga Freiburg-Keeper überrascht Profi-Zocker – HSV schlägt RB

Der zweite Tag der "Bundesliga Home Challenge", bei der sich Profis und eSportler in der Fußball-Simulation "FIFA 20" messen, hat für echte Überraschungen gesorgt. Besonders ein Torwart glänzte an der Konsole.
Die Corona-Krise hat den deutschen Fußball lahmgelegt, Profis und Amateure pausieren – doch Fans müssen nicht komplett auf ihren Lieblingssport verzichten. Die Bundesliga hat als Überbrückung die "Bundesliga Home Challenge" organisiert – ein virtuelles Turnier mit Ligaspielern und eSportlern. Gespielt wurde in der Simulation "FIFA 20" auf der Playstation 4. Die einzelnen Teams bestanden aus zwei Mitgliedern: einem Profi und einem eSportler. Jede Partie dauerte jeweils 25 Minuten, ausgespielt in zwei Einzelpartien.
- eSport: Bundestrainer Saltzer erklärt das deutsche FIFA-Nationalteam
- Kreuzworträtsel: Spielen Sie das tägliche Online-Quiz
Mit dabei waren beispielsweise Bundesliga-Stars wie Borussia Dortmunds Achraf Hakimi oder RB Leipzigs Nordi Mukiele. Auch eSport-Größen wie Schalkes Tim "Tim_Latka" Schwartmann gaben sich die Ehre. Für die größte Überraschung sorgte indes Freiburgs Torwart Mark Flekken, der Wehen Wiesbadens Profi-Zocker Nico "Juice" Dernek ein 3:3 abtrotzte.
Hier können Sie sich die Spiele noch einmal anschauen:
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Youtube-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Die Ergebnisse in der Übersicht:
Sonntag, 29. März 2020
SV Werder Bremen – 1. FC Nürnberg 4:5 (3:1, 1:4)
RB Leipzig – Hamburger SV 1:2 (1:1, 0:1)
1. FC Union Berlin – SSV Jahn Regensburg 5:1 (4:0, 1:1)
Arminia Bielefeld – Holstein Kiel 4:8 (0:6, 4:2)
SC Freiburg – SV Wehen Wiesbaden 5:5 (3:3, 2:2)
Samstag, 28. März 2020
SpVgg Greuther Fürth – TSG Hoffenheim 2:3 (1:0, 1:3)
Hertha BSC – SC Paderborn 6:3 (4:1, 2:2)
1. FSV Mainz 05 – Borussia Dortmund 3:3 (1:1, 2:2)
FC St. Pauli – FC Schalke 04 1:4 (0:1, 1:3)
1. FC Köln – VfB Stuttgart 5:3 (5:1, 0:2)
Dynamo Dresden – Eintracht Frankfurt 2:8 (0:4, 2:4)
FC Augsburg – Hannover 96 2:1 (1:0, 1:1)