Monatelange Suche endet Schalke 04 hat wohl neuen Sportchef gefunden

Die "Königsblauen" hatten das Feld lange nach einem geeigneten Kandidaten für die wichtige Position im Klub sondiert. Nun steht offenbar fest, wer das Amt übernimmt. Es ist ein alter Bekannter.
Seit Anfang 2024 stand der FC Schalke 04 ohne Sportvorstand da, nachdem Peter Knäbel aus dem Amt ausgeschieden war. Im vergangenen Herbst begann der Zweitligist die Suche nach einem geeigneten Nachfolger. Und hat nun offenbar einen neuen Chef gefunden.
Der "Kicker" meldet am Samstagmittag: Frank Baumann soll neuer Sportvorstand der "Königsblauen" werden. Demnach soll der frühere Geschäftsführer Sport von Werder Bremen, wo er bis 2024 acht Jahre lang gearbeitet hatte, die Position im Sommer offiziell antreten. Das Magazin schreibt weiter, dass Baumann schon jetzt im Hintergrund mitarbeite.
Erfahrung gab den Ausschlag
Dem Bericht zufolge soll der Revierklub Baumanns Erfahrung auf Funktionärsebene inklusive einiger Höhen und Tiefen schätzen. Auch der Charakter soll in den Gesprächen überzeugt haben. Da Baumann langfristig auf Schalke etwas aufbauen soll, sei eine Vertragsdauer von unter drei Jahren unrealistisch.
Mit dem Engagement Baumanns ist der dreiköpfige Vorstand neben dem Vorsitzenden Matthias Tillmann und der Finanzchefin Christina Rühl-Hamers wieder vollständig. Die Suche hatte sich zuvor auch lange hingezogen, weil der Verein sehr wählerisch gewesen sein soll. Unter anderem an Fredi Bobic oder Jörg Schmadtke hatten die Schalker dem "Kicker"-Bericht zufolge wohl Interesse. Mit ihnen konnte jedoch keine Einigung erzielt werden. Eine Verpflichtung von Ex-Knappenschmiede-Chef und Ex-Union-Geschäftsführer Oliver Ruhnert soll hingegen nie angestrebt worden sein.
Mulder wohl mit Zukunft im Klub
Bislang unklar sei aktuell jedoch noch, wie es mit dem bisherigen Interimssportdirektor Youri Mulder weitergehe. Nach "Kicker"-Angaben herrscht im Verein große Zufriedenheit mit seiner Arbeit in den letzten Monaten, weshalb man sich vorstellen könne, Mulder dauerhaft als Sportdirektor zu installieren. Ben Manga soll zudem weiter als Kaderplaner arbeiten.
Wichtig für alle Beteiligten soll zudem sein, dass der bisherige Kurs der Schalker fortgesetzt wird. Der besteht vor allem darin, talentierte und junge Spieler günstig zu verpflichten, um sie dann später gewinnbringend zu verkaufen. Ein Beispiel: Moussa Sylla, den Schalke vor der Saison für zwei Millionen Euro aus der 2. französischen Liga holte und der im Sommer bereits eine Ablöse im zweistelligen Millionenbereich einbringen soll.
- kicker.de: Baumann wird Sportvorstand auf Schalke