Der Gesprächspartner muss auf jede unserer Fragen antworten. Anschließend bekommt er seine Antworten vorgelegt und kann sie autorisieren.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Ein Luftfahrtpionier erinnert sich "Irgendwann kommst du nicht mehr raus"

70 Jahre Flughafen. 70 Jahre, in denen Hans Rudolf Wöhrl hier ein- und ausgeht. Eine Zeit voller Höhen, aber eben nicht nur. Im Interview geht Nürnbergs berühmtester Pilot in die Tiefe.
Hans Rudolf Wöhrl kennt den Nürnberger Flughafen seit seiner Kindheit – und hat ihn mit seiner Airline NFD maßgeblich geprägt. Im Interview blickt der 77-Jährige zurück auf die spannenden Jahre der Fliegerei, erzählt von seinem ersten Alleinflug – und davon, warum kleine Flughäfen mehr Freiheit brauchen.
t-online: Herr Wöhrl, der Nürnberger Flughafen feiert 70-jähriges Bestehen. Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie heute hierherkommen?
Hans Rudolf Wöhrl: Ich erinnere mich noch genau an die Eröffnung. Mein Vater sagte: "Komm, wir fahren nach Nürnberg, da eröffnet ein neuer Flughafen." Die Bäume hinter dem Rollfeld waren damals so niedrig, die ragten kaum über den Zaun. Heute sind sie richtig stattlich geworden. Und wissen Sie, damals trennte nur ein Jägerzaun die Besucher vom Vorfeld und die Passagiere durften einfach zum Flugzeug laufen. Das war für mich als Kind unfassbar eindrucksvoll. Ich hatte schon immer eine Affinität zur Fliegerei.
Was schätzen Sie am Nürnberger Flughafen?
Dass er der beste ist. Die Erreichbarkeit ist sensationell. U-Bahn, Bus, Auto – kein Vergleich zu München oder Frankfurt. Nur die Flughafenstraße, die einzige Zufahrtsstraße, ist armselig. Und: Der Flughafen strahlt Herzlichkeit aus. Die Nürnberger sind stolz auf ihn. Ich erinnere mich noch, als die ersten Jets kamen, der Jumbo-Jet, die Concorde, da war das Gelände voll.
Aber es gibt schon auch kritische Stimmen. Zum Thema Lärmschutz zum Beispiel.
Mein Schlafzimmer liegt direkt in der Einflugschneise. Klar hört man was. Aber früher – wenn die Postmaschine kam – da haben die Fenster gewackelt! Heute ist jedes Moped lauter. Wer absolute Ruhe will, der darf nicht in der Zivilisation wohnen.
Was fasziniert Sie so an der Fliegerei?
Es ist eine Bewegung in der dritten Dimension. Wir Menschen können laufen, wir können schwimmen, aber nicht fliegen. Und dann diese Flugzeuge: Hunderttausend Liter Sprit, Hunderte Menschen an Bord, Tonnen von Gepäck. Faszinierend, mit welcher Leichtigkeit dieses Ding in die Luft abhebt.

Die Leben des Hans Rudolf Wöhrl
Hans Rudolf Wöhrl ist 1947 in Nürnberg geboren. Der 77-Jährige hat vier Kinder. Er ist mit Dagmar Wöhrl verheiratet, der früheren CSU-Bundestagsabgeordneten und ehemals Miss Germany und heute TV-bekannt. Wöhrl sagt von sich selbst, zwei Leben zu führen – eines in der Modewelt, in die er hineingeboren wurde, und das andere in der Luftfahrt.
Welcher Moment ist Ihnen am meisten in Erinnerung geblieben in Ihrem Fliegerleben?
Der erste Freiflug. Als mein Lehrer plötzlich sagte: "Stopp, halt mal", die Tür aufmachte und dann "Tschüss!" Das vergisst man nie. Aber auch mein erster Atlantikflug – 1969 mit der King Air – war einschneidend. Eine Propellermaschine, keine GPS-Navigationstechnik wie heute und Funkgeräte mit nur geringer Reichweite. Fünf Stunden überm Wasser, das kann sehr lang sein. Und langweilig.
Wirklich? Fliegen kann auch langweilig sein?
Ja. Langstreckenflüge, die waren nie so meins. Du sitzt da, schaust auf Bildschirme. Für mich war die Zeit beim ADAC die spannendste. Als ich 15 Jahre lang Kranke und Menschen nach schweren Unfällen transportiert habe. Da hast du ein großes Flugspektrum, bist an exotischen Flughäfen und hast das Gefühl, Menschen zu helfen, etwas Besonderes zu tun.
Was war der extremste Einsatz?
In Libyen ist ein Bauarbeiter auf ein Eisen gefallen. Das ragte vorne aus dem Körper raus. Die vor Ort waren vernünftig, haben's mit der Flex abgetrennt, aber richtigerweise den Rest stecken lassen. Wir haben den Mann aufgenommen, ihn dann aber in Italien in ein geeignetes Krankenhaus bringen lassen. Er hätte es nicht bis nach Deutschland geschafft.
Das gibt gut Adrenalin, das kann ich Ihnen sagen.
Hans Rudolf Wöhrl über Triebwerk-Explosion
Klingt dramatisch. Gab's mal eine Situation, in der es brenzlig für Sie selbst wurde?
Einmal. Da ist ein Triebwerk im Flug explodiert. Zwar im Simulator häufig trainiert, aber wenn es dann im echten Leben passiert: Das gibt gut Adrenalin, das kann ich Ihnen sagen.
Wie hat das bei Ihnen angefangen mit der Fliegerei?
Mein Vater machte dem Fliegerclub eine Spende für den Bau eines Segelflugzeuges. Dafür durfte ich als Kind mal mitfliegen – über Roth war mein allererster Flug, das weiß ich noch genau. Von da an habe ich dann angefangen, mich mit der Fliegerei zu beschäftigen. Fliegen war für mich immer ein Traum. Mit 21 hatte ich meinen Pilotenschein. Ich war der schnellste Schüler, den der Aero Club je hatte. Keine drei Monate hat das gedauert.
Und 1974 gründeten Sie dann den NFD, den Nürnberger Flugdienst, aus dem später Eurowings entstanden ist.
Genau. Angefangen haben wir hier mit einer King Air nach Paris. Bereits ein Jahr später kamen größere Maschinen. Wir hatten 20 Flugzeuge, bis der NFD sich dann 1993 mit der Dortmunder Reise- und Industrieflug – kurz RFG – zur Eurowings zusammenschloss. Aber wir NFD-Veteranen treffen uns noch. Und jeder sagt: Das war die beste Firma, in der wir je gearbeitet haben. Aber: Es war ein harter, steiniger Weg. Wir waren immer unter Druck, wirtschaftlich war es eine Gratwanderung. Ein Luftfahrtunternehmen ist ein kompliziertes Unterfangen.
Warum haben Sie sich das angetan?
Warum heiraten Leute? Warum kriegen sie Kinder? Warum kaufen sie sich einen Hund? Vielleicht nur, weil sie nicht wissen, was auf sie zukommt!
Sie sind geblieben.
Irgendwann kommst du nicht mehr raus.
Mit regionalen Airlines haben Sie Luftfahrtgeschichte geschrieben. Die sind heute kein wirkliches Ding mehr, oder?
Im Gegenteil, sie wären heute so wichtig wie damals. Das Problem ist, dass die kleinen Flugzeuge pro Passagiersitz viel teurer sind als die großen Flugzeuge. Die rechnen sich nur mit einem sehr hohen Geschäftsreisenanteil. Aber der Geschäftsreisende ist kein konstanter Kunde. Montagfrüh voll, abends leer. Und am Wochenende nichts los. Das geht nicht auf. Hinzu kommt, dass die großen Umsteigeflughäfen am Rande ihrer Kapazitäten sind und daher kein Interesse an kleinen Zubringerflugzeugen haben.
Wie sehr hat sich die Luftfahrt verändert?
Enorm. Alles ist teurer und komplexer, bürokratischer geworden. Früher kannte der Pförtner jeden Piloten. Heute mit den ganzen Sicherheitsvorkehrungen, den Kontrollen und der Bürokratie frage ich mich schon manchmal, was davon wirklich sinnvoll ist und was Placebo. Ich bezweifle, dass man auch mit dem größten Aufwand jeden Anschlag verhindern kann.
Früher war der Pilot auch mehr Respektsperson, oder?
Ja. Wenn die Stewardess sagte, hinten randaliert jemand, habe ich meine Jacke angezogen und bin hin: "Jungs, jetzt ist Schluss." Das half immer, ist aber heute nicht mehr zulässig. Der 11. September hat da alles verändert.
Sie haben eine spannende Biografie, haben an verschiedenen Stellen bei diversen Airlines mitgemischt. Worauf sind Sie besonders stolz?
Auf den NFD. Den wir aus dem Nichts aufgebaut haben. Und später: die Deutsche BA. British Airways – damals die erfolgreichste Airline der Welt – hat's hier in Deutschland nicht hinbekommen. Da musste erst ein Nürnberger kommen, der den Laden in einem Jahr profitabel machte. Es folgten nach dem gleichen Schema die LTU und die Germania Express. Das war schon gut fürs Ego.
Wie oft sind Sie heute noch hier, am Nürnberger Flughafen?
Zwei-, dreimal im Monat. Leider wird die Beech Premier, mit der ich fliege, nicht mehr gebaut. Ein paar Jahre wird sie noch durchhalten. Und ich hoffe, dass mir der Fliegerarzt noch eine Weile sein Okay gibt.
Und wenn Ihr Fliegerarzt irgendwann Nein sagt?
Dann wäre ich zwar traurig. Aber fast 60 Jahre lang geflogen zu sein, ist mehr als ich mir jemals zu erhoffen gewagt habe.
Und wenn nicht?
Dann fahre ich Auto. Aber das ist für mich nur ein Transportmittel. Nicht mehr und nicht weniger.
Vielen Dank für das Interview, Herr Wöhrl.
- Interview mit Hans Rudolf Wöhrl