Nach Vogelgrippe-Ausbruch Tiergarten kehrt in den Normalbetrieb zurück
![Eingang des Nürnberger Tiergartens (Archivbild): Zuletzt galten dort besonderen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen. Eingang des Nürnberger Tiergartens (Archivbild): Zuletzt galten dort besonderen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen.](https://images.t-online.de/2025/02/s0y289wIH5Hp/0x0:4000x2250/fit-in/1920x0/eingang-des-nuernberger-tiergartens-archivbild-zuletzt-galten-dort-besonderen-hygiene-und-vorsichtsmassnahmen.jpg)
Nach negativen Vogelgrippe-Tests hebt der Nürnberger Tiergarten seine Vorsichtsmaßnahmen auf. Einige Vogelarten bleiben jedoch weiterhin im Stall.
Nachdem bei einer erneuten Untersuchung keine Fälle von Vogelgrippe nachgewiesen worden sind, beendet der Nürnberger Tiergarten seine besonderen Hygiene- und Vorsichtsmaßnahmen. Wie die Stadt mitteilte, öffnen das Raubtierhaus, das Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo ab Dienstag, 11. Februar, für Gäste. Ab Donnerstag können Besucher auch in das Manatihaus. Mit der Rückkehr zum Normalbetrieb gelten wieder die regulären Eintrittspreise.
Mitarbeitende des Tiergartens hatten am vergangenen Donnerstag in Zusammenarbeit mit Kollegen des Veterinäramts der Stadt die Kuba- und Chileflamingos, die Kronen- und Mandschurenkraniche, den Weißkranich sowie alle Haushühner erneut auf das Vogelgrippe-Virus getestet. Da alle Ergebnisse negativ ausfielen, gilt der Tiergarten nun nicht mehr als Kontaktbetrieb und kann weitgehend zum Alltag zurückkehren, heißt es.
Zwölf Vögel auf Gut Mittelbürg gestorben
Eine generelle Entwarnung bedeutet dies jedoch nicht. "Die Vogelgrippe ist mittlerweile eine endemische Krankheit, die immer wieder auftreten kann," sagte Zootierärztin Katrin Baumgartner. "Auf Dauer wird nur eine Impfung unsere Vogelbestände schützen können." Als Vorsichtsmaßnahmen blieben daher einige Vogelarten wie die Flamingos, Tschajas und Schwarzstörche weiterhin im Stall.
Mitte Januar hatte es auf Gut Mittelbürg, einer Außenstelle des Tiergartens, mehrere Fälle von Vogelgrippe gegeben. Zehn Störche starben, zwei ebenfalls infizierte Pelikane mussten eingeschläfert werden. Daraufhin war der Zoo als Kontaktbetrieb zunächst für acht Tage geschlossen worden, bevor er ab dem 24. Januar mit Einschränkungen wieder öffnete. Seitdem galten ermäßigte Eintrittspreise. Gut Mittelbürg bleibt nach Angaben der Stadt als Ausbruchsbetrieb auch weiterhin für Besucher geschlossen.
- nuernberg.de: "Keine Vogelgrippe im Tiergarten: Häuser öffnen wieder"