Mit Deutschklausur Abiprüfungen in Bayern gehen für fast 6.000 Schüler los

In diesem Jahr sind die Abitur-Prüfungen anders als sonst: Es sind nicht nur viel weniger Schüler dabei, auch sonst gibt es Besonderheiten.
Es wird ernst: Für rund 5.900 angehende Abiturienten in Bayern starten am Dienstag die mit Spannung erwarteten Abschlussprüfungen. Es ist der letzte Jahrgang, der das bayernweite Abitur im achtjährigen Gymnasium (G8) absolviert.
"In den vergangenen Jahren habt Ihr Euch mit der Unterstützung Eurer Lehrkräfte intensiv auf diesen Moment vorbereitet", teilte Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) in München mit: "Und jetzt beginnt die heiße Phase – eine anspruchsvolle Zeit, die auch viel Konzentration und Kraft fordert."
Umstellung G8 auf G9 verantwortlich für besonderes Abi-Jahr
Stolz rief die Schülerinnen und Schüler öffentlicher und staatlich anerkannter Gymnasien, einschließlich Abendgymnasien und Kollegs, dazu auf, an ihre in der Schulzeit erlernten Fähigkeiten zu glauben. "Ihr habt alles, was es für diese Herausforderung braucht". Den Lehrerinnen und Lehrern dankte Stolz für die geleistete Arbeit.
Der diesjährige Abiturjahrgang in Bayern fällt wegen der Umstellung vom achtjährigen auf das neunjährige Gymnasium aus dem üblichen Rahmen. Es treten wesentlich weniger Schülerinnen und Schüler an. Das hat Folgen – nicht nur für die Prüfungen selbst, die mit der Deutschklausur beginnen.
Normalerweise absolvieren rund 34.000 Schülerinnen und Schüler in einem Jahrgang die Abiturprüfungen. In den kommenden zehn Jahren werden dann wieder 32.000 bis 38.000 Abiturienten pro Jahr erwartet.
Im Herbst Chance auf Nachprüfungen
Rund 100 der bayernweit gut 430 Gymnasien wurden für die Prüfungen zu sogenannten Auffangnetzschulen deklariert, die in diesem Jahr ein letztes Mal Prüfungen nach den Bedingungen des G8 abhalten. Die Konzentration bedeutete für die Betroffenen teils größere Entfernungen und/oder Einschränkungen bei der Fächerkombination. Alle Prüfungen sollen vor den Pfingstferien abgeschlossen werden, die Abiturzeugnisse gibt es am 27. Juni.
Für Schülerinnen und Schüler, die die Abiturprüfung 2025 erstmals nicht bestehen, gibt es eine besondere Regelung: Sie können die komplette Abiturprüfung unter den vertrauten G8-Bedingungen im Herbst 2025 wiederholen.
- Nachrichtenagentur dpa