Autofreie Einkaufsstraße Grüne fordern Sitze und Bänke in der Ehrenstraße

Auf der autofreien Ehrenstraße soll es noch im Sommer Verbesserungen geben. Die Grünen haben einen entsprechenden Antrag auf den Weg gebracht.
Die Ehrenstraße soll in den kommenden Monaten neue Sitzmöglichkeiten bekommen. Das geht aus einem Antrag der Grünen-Fraktion in der Bezirksvertretung Innenstadt hervor. Damit soll die seit einigen Jahren autofreie Zone auf der Einkaufsstraße zusätzlich aufgehübscht werden.
Die Kölner Stadtverwaltung soll demnach damit beauftragt werden, "bis zur finalen Umgestaltung temporäre Sitzgelegenheiten zur Verfügung zu stellen". Damit sollen Besucher die Möglichkeit haben, sich zwischen den Besuchen in den Geschäften auszuruhen oder das Treiben auf der Ehrenstraße zu beobachten.
Köln: Ehrenstraße soll neue Sitzmöglichkeiten bekommen
Die Grünen fordern dabei wetterfeste und vandalismussichere Sitzmöbel, die über die gesamte Straße hinweg verteilt werden sollen. Bei der Verteilung soll mit den lokalen Geschäften und der Gastronomie zusammengearbeitet werden. Außerdem sollen die Sitzgelegenheiten möglichst barrierearm sein und den Fußgängerfluss nicht stören.
Hinzu kommen sollen zudem Pflanzenkübel, um die Ehrenstraße noch einmal ein wenig grüner zu machen. Die Grünen planen über den Antrag in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Innenstadt abzustimmen. Sie sind mit acht Vertretern zwar die größte Fraktion, brauchen allerdings die Unterstützung weiterer Parteien.
Grüne fordern Änderungen an beliebter Einkaufsstraße in Köln
Die Sperrung der Ehrenstraße für Autos hat zu einer Steigerung der Aufenthaltsqualität geführt. Außerdem ist die Zahl der Passanten deutlich gestiegen. Neben der Hohe Straße und der Schildergasse zählt die Ehrenstraße zu den beliebtesten Einkaufsstraßen in Köln und in Nordrhein-Westfalen.
"Insbesondere in den Sommermonaten aber fehlt es in der Ehrenstraße an Sitzmöglichkeiten, um sich kurz auszuruhen, sich zu treffen oder die Atmosphäre zu genießen", erklären die Grünen in ihrem Antrag weiter. Bereits in der Vergangenheit seien auch an anderen Stellen in der Stadt temporäre Sitz- und Verweilmöglichkeiten gut angenommen worden.
- Ratsinformationssystem der Stadt Köln: Antrag an die Bezirksvertretung Innenstadt vom 23. April 2024