t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalKöln

Osterfeuer im Garten: Diese Regeln gelten zu Ostern in Köln


Kontrollen durch Ordnungsämter
Darf ich zu Ostern ein Feuer in meinem Garten machen?

Von t-online, nfr

14.04.2025 - 13:14 UhrLesedauer: 2 Min.
Osterfeuer (Archivbild): Wer zu Ostern ein Feuer im eigenen Garten entfacht, riskiert ein Bußgeld.Vergrößern des Bildes
Osterfeuer (Archivbild): Wer zu Ostern ein Feuer im eigenen Garten entfacht, riskiert ein Bußgeld. (Quelle: momentphoto/Killig/imago-images-bilder)
News folgen

Ostern steht bevor, doch Vorsicht beim Osterfeuer im Garten: Es drohen schnell Bußgelder. Öffentliche Feuer in Köln bieten sichere Alternativen.

Osterfeuer gehören für viele Menschen zu den Feiertagen wie das Osterei im Nest. Besonders beliebt sind die geselligen Treffen an lodernden Flammen – mit Würstchen, Musik und Nachbarschaftsplausch.

Doch was ist, wenn man das Feuer nicht in der Kirchengemeinde oder auf dem Vereinsplatz erleben, sondern im eigenen Garten entzünden möchte? Die Antwort: Das ist in der Regel keine gute Idee – und kann teuer werden. Wer zu Ostern einfach ein Feuer im eigenen Garten entfacht, riskiert ein Bußgeld. "Gartenabfälle zu verbrennen, ist innerhalb geschlossener Ortschaften in der Regel verboten", teilt der Kölner Haus- und Grundbesitzerverein auf seiner Homepage mit.

Gerade zur Osterzeit müsse mit Kontrollen durch Ordnungsämter gerechnet werden. Auch vom vermeintlich praktischen Verwerten von Frühjahrsgrünschnitt rät der Verein ab: Der Zweck heiligt hier nicht die Mittel.

Feuer zu Ostern: Nur zur Brauchtumspflege erlaubt

Bereits im Jahr 2004 hat das Oberverwaltungsgericht NRW eine klare Entscheidung getroffen: Feuer sind zu Ostern nur dann erlaubt oder genehmigungsfähig, wenn sie eindeutig der Brauchtumspflege dienen – also etwa von Kirchengemeinden, Vereinen oder anderen Organisationen öffentlich veranstaltet werden.

Wer lediglich pflanzliche Gartenabfälle verbrennt, handelt ordnungswidrig. Das Gericht betonte in seinem Beschluss, dass Feuer zum Zweck der Entsorgung grundsätzlich unzulässig sind – auch wenn sie zur Osterzeit stattfinden. Neben der Gefahr, dass ein Feuer außer Kontrolle gerät, stellt es eine erhebliche Geruchsbelästigung für die Nachbarschaft dar.

Und auch der Naturschutz spielt eine Rolle: In den aufgeschichteten Holz- und Grünschnitthaufen nisten nicht selten Kleintiere – vom Igel bis zur Amsel. Diese können bei nicht umgeschichtetem Material verbrennen. Deshalb sollte das Holz vor dem Anzünden unbedingt umgelagert werden.

Öffentliche Osterfeuer in Köln

Die Alternative zum heimischen Feuer ist also der Besuch eines öffentlichen Osterfeuers. In Köln und NRW gibt es rund um das Osterwochenende zahlreiche Veranstaltungen. So lodert am Samstag, 19. April, ab 18 Uhr ein großes Osterfeuer im Generationenpark in Köln-Volkhoven-Weiler. Bereits ab 10 Uhr beginnt dort ein Trödelmarkt, ab 15 Uhr gibt es Kaffee, Kuchen, Würstchen und Getränke.

Ebenfalls am Samstag wird vor der Stephanuskirche in Köln Niehl-Riehl ab 21 Uhr ein ökumenisches Osterfeuer entzündet – organisiert von evangelischer und katholischer Gemeinde.

Eine Stunde später, um 22 Uhr, beginnt an der Johanneskirche in Köln-Klettenberg eine besinnliche Osternacht mit Osterfeuer und Umtrunk. In der Christuskirche im Belgischen Viertel startet der Osternacht-Gottesdienst um 23 Uhr, danach wird gemeinsam am Feuer musiziert.

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom