Während des Awista-Streiks Müllberge vor Recyclinghöfen: 80 Verfahren eingeleitet

Die Düsseldorfer Mülldetektive waren im vergangenen Jahr besonders erfolgreich. Sie ermittelten mehr als 2.000 Fälle illegaler Müllablagerungen und verhängten Bußgelder.
Die Mülldetektive des Umweltamts Düsseldorf haben im vergangenen Jahr erneut zahlreiche Verstöße gegen die Sauberkeit in der Stadt aufgedeckt. In 2.099 Fällen wurden die Verursacher illegaler Abfallablagerungen ermittelt und Ordnungswidrigkeitsverfahren eröffnet. Das teilte die Stadt mit.
Im Jahr 2024 verhängten die Behörden Verwarn- und Bußgelder in Höhe von insgesamt 165.000 Euro, was einer Steigerung von rund 48.000 Euro im Vergleich zu 2023 entspricht. Diese Erhöhung ist vor allem darauf zurückzuführen, dass schwerwiegendere Fälle mit hohem Ermittlungsaufwand gelöst wurden, so die Verwaltung.
Besonders rücksichtslos handelnde Personen oder Wiederholungstäter mussten mit höheren Strafen rechnen. Auch die Abend- und Wochenenddienste des Teams, einschließlich verdeckter Observationen an bekannten Müll-Hotspots, zeigten laut Stadt Wirkung: Mehrere Täter konnten auf frischer Tat ertappt werden.
Streik in Düsseldorf: Besondere Herausforderung für Mülldetektive
In diesem Jahr standen die Mülldetektive bislang während des Awista-Streiks vor besonderen Herausforderungen. Vor den geschlossenen Recyclinghöfen in Flingern sowie in Lohausen und Garath kam es zu massiven illegalen Ablagerungen von Sperrmüll, Bauabfällen und sogar gefährlichen Stoffen wie Farben und Lacken.
Allein in Flingern türmten sich auf fast 100 Meter Länge rund 500 Quadratmeter Abfälle. Die Detektive sperrten den Bereich ab, suchten nach den Verantwortlichen und leiteten insgesamt 80 Ordnungswidrigkeitenverfahren ein – davon allein 50 Fälle aus Flingern. Oberbürgermeister Stephan Keller (CDU) sprach jüngst noch von einem "asozialen Verhalten".
Seit ihrer Gründung im Jahr 2020 bestehen die Mülldetektive aus 15 Kräften, die sich für ein sauberes Düsseldorf einsetzen. Hinweise auf illegale Abfallablagerungen können Bürger unter anderem über die Smartphone-App "Düsseldorf bleibt sauber" geben.
- Mitteilung der Stadt Düsseldorf vom 7. April 2024 (per E-Mail)
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.