Mit Daten von 500.000 Menschen Millionenförderung für Long Covid-Forschung an der TU Dresden
Ein großangelegtes Forschungsprojekt will die Mechanismen von Long Covid besser verstehen. Mit umfangreichen Daten zu Herzfrequenz, Aktivität und Schlaf soll es neue Behandlungsansätze bringen.
Die TU Dresden erhält 2,3 Millionen Euro vom Bundesgesundheitsministerium für ein Forschungsprojekt zu Long Covid. Unter Leitung von Prof. Dirk Brockmann vom Center Synergy of Systems (SynoSys) will das Team mithilfe der Daten von 500.000 Teilnehmenden aus dem Corona-Datenspende-Projekt neue Erkenntnisse gewinnen.
Kooperationspartner ist das Universitätsklinikum Jena (UKJ), das zusätzlich 700.000 Euro erhält. Das Projekt läuft bis Ende 2028.
Daten von 50.000 Menschen als Basis
Die Forschenden greifen auf eine gewaltige Datenbasis zurück. Aus dem Corona-Datenspende-Projekt (2020-2022) stammen umfangreiche Gesundheitswerte wie Herzfrequenz, Aktivität und Schlafmuster, die durch Smartwatches und Fitnesstracker erfasst wurden.
- Trotz Long Covid: Visa Vie kämpft sich ins Leben zurück
Ergänzt werden diese durch regelmäßige Selbsteinschätzungen der Teilnehmer zu Symptomen und Lebensqualität. Diese Daten werden mit klinischen Studien des UKJ verknüpft, um Risikofaktoren, Verhaltensmuster und Genesungstrends von Long Covid-Patienten zu identifizieren.
Das SynoSys der TU Dresden wurde 2023 gegründet. Es erforscht komplexe Phänomene an der Schnittstelle von Biomedizin und Sozialwissenschaften.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- tu-dresden.de: Mitteilung der TU Dresden vom 6. Februar 2024