Berlin Internetwache der Polizei wird verstärkt genutzt
Immer mehr Strafanzeigen werden bei der Berliner Polizei über das Internet gestellt. Bei der sogenannten Internetwache auf der Website der Polizei gingen in der ersten Hälfte dieses Jahres bereits mehr als 72.000 Anzeigen ein, wie aus einer Antwort des Senats auf eine Anfrage des Abgeordneten Marcel Luthe, der als Spitzenkandidat für die Freien Wähler antritt, hervorgeht. Im Vorjahr waren es rund 123.000 Anzeigen und in den Jahren davor jeweils deutlich weniger. Insgesamt gingen seit 2015 auf diesem Weg 610.353 Anzeigen ein.
Die meisten Anzeigen betrafen einen Fahrraddiebstahl (rund 122.000). Es folgten in der Statistik weitere Diebstahlsformen, Betrugsdelikte, Sachbeschädigungen und Beleidigungen. Angezeigt wurden aber auch knapp 8000 einfache Körperverletzungen, 5000 Bedrohungen, zahlreiche Fälle von Erpressung, rund 1000 Volksverhetzungen, 500 sexuelle Belästigungen und fast 200 besonders schwere Vergewaltigungen.
Über die Internetwache kann man Anzeigen erstatten, Demonstrationen anmelden, Hinweise geben, Fragen stellen, sich bedanken und beschweren, ohne eine echte Polizeiwache aufzusuchen.