t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeRegionalBerlin

Sonnenfinsternis Berlin: Tipps zur Beobachtung am 29. März 2025


Himmelsschauspiel
Samstagmittag: Partielle Sonnenfinsternis in Berlin

Von t-online, dpa
Aktualisiert am 29.03.2025Lesedauer: 2 Min.
imago images 171149954Vergrößern des Bildes
Partielle Sonnenfinsternis in Berlin (Archivbild): Ende März verdeckt der Mond die Sonne erneut teilweise. (Quelle: IMAGO/Fotostand / Reuhl/imago)
News folgen

Am Samstag schiebt sich der Mond teilweise vor die Sonne. Wann genau das Ereignis beginnt, und wie viel in Berlin zu sehen ist.

Am Samstag, 29. März 2025, findet am Himmel über Berlin eine partielle Sonnenfinsternis statt. Laut der Stiftung Planetarium Berlin beginnt das astronomische Schauspiel um 11.32 Uhr, erreicht seinen Höhepunkt um 12.20 Uhr und endet gegen 13.08 Uhr.

Bei der Sonnenfinsternis am 29. März verdeckt der Mond die Sonne nur teilweise. In Berlin beträgt die maximale Bedeckung etwa 15,3 Prozent.

Partielle Sonnenfinsternis: Wetter spielt große Rolle

Für Hobbyastronomen und Interessierte lohnt sich ein genauer Blick dennoch. Die Stiftung Planetarium Berlin bietet an diesem Tag einen besonderen Thementag für Familien und Interessierte an. Ab 9 Uhr sind Programme in der Archenhold-Sternwarte, der Wilhelm-Foerster-Sternwarte und im Zeiss-Großplanetarium geplant. Besucher erhalten dort – solange der Vorrat reicht – kostenlose Sonnenfinsternisbrillen.

Ob die partielle Sonnenfinsternis gut zu beobachten ist, hängt allerdings stark vom Wetter ab. Laut Deutschem Wetterdienst soll der Himmel über Berlin am Samstagvormittag überwiegend bewölkt sein. Die nächste größere Sonnenfinsternis in Deutschland findet am 12. August 2026 statt – dann mit deutlich höherer Bedeckung.

Nicht ungeschützt in die Sonne blicken

Astronomen und Mediziner warnen davor, ohne Schutz in die Sonne zu blicken, schon gar nicht mit einem Fernglas oder Teleskop. Sekunden reichten, um die Netzhaut zu schädigen. Man sollte nur mit speziellen "Sofi"-Brillen in die Sonne schauen, die man zum Beispiel bei Optikern bekommen kann. Normale Sonnenbrillen, berußte Gläser, geschwärzte Filme, Solarienbrillen oder Verpackungsfolien reichen nicht aus.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis liegen Erde, Mond und Sonne auf einer Linie, der Mond verdeckt teilweise den Blick zur Sonne. Die nächste partielle Sonnenfinsternis in Deutschland ereignet sich am 12. August 2026. Dann werden knapp 85 Prozent der Sonne verdeckt sein.

Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg

In Berlin ist die partielle Sonnenfinsternis beispielsweise an diesen Orten zu betrachten:

  • Archenhold-Sternwarte im Treptower Park
  • Wilhelm-Foerster-Sternwarte in Schöneberg
  • Zeiss-Großplanetarium in Prenzlauer Berg. Dort kann die partielle Sonnenfinsternis im Außenbereich, aber auch per Livestream im Kinosaal und im Foyer betrachtet werden.

Im Rahmen des Astronomietages gibt es in Brandenburg unter anderem folgende Möglichkeiten, die partielle Sonnenfinsternis zu bestaunen und Vorträgen zuzuhören, viele Angebote sind kostenlos:

  • Sternwarte in Bernau bei Berlin Sternenfreunde
  • Eberswalde Sternwarte Krausnick in Krausnick-Groß Wasserburg
  • Einstein-Gymnasium-Neuenhagen. Dort gibt es neben der Beobachtung durch mehrere Teleskope auch Hilfe beim eigenen Foto
  • Potsdam: Urania-Planetarium und Leibniz-Institut für Astrophysik
  • Planetarium Herzberg. Dort wird mit einer Geschichte für Kinder auch jüngeren Besuchern erklärt, wie eine Sonnenfinsternis entsteht.
  • Planetarium Frankfurt/Oder
Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Transparenzhinweis

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom