Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Virales Tiktok-Video Waffe wegen fehlender Maske gezogen?

Polizisten mit gezogenen Waffen und Gebrüll – nur wegen einer fehlenden Maske? Das behauptet ein virales Video auf Tiktok. Die Berliner Polizei hat nun eine Gegendarstellung veröffentlicht.
Polizisten mit gezogenen Pistolen stehen in einem Berliner U-Bahnhof. Sie rufen "runter, runter" und betreten einen Wagon, um eine Person festzunehmen – die Waffen im Anschlag. Dies ist zu sehen in einem Video auf der Social-Media-Plattform Tiktok. Besonders brisant: In dem Clip wird suggeriert, die Beamten hätten ihre Waffen wegen eines Maskenverstoßes gezogen. Über 600.000 Menschen haben sich das Video bereits angesehen – obwohl es erst am späten Mittwochabend veröffentlicht wurde. Die Empörung über das Vorgehen der Polizei in den sozialen Medien ist groß.
Berlin: "Viele glauben den Behauptungen aus dem Video"
Nun hat die Berliner Polizei auf Facebook und Tiktok zu dem Clip Stellung genommen. Mit einem Maskenverstoß habe die Situation nichts zu tun gehabt, so die Mitteilung. Der Film entstand bereits am Abend des 1. Februar 2022. Zeugen zufolge soll ein 26-jähriger Mann beinahe nackt Fahrgäste belästigt haben. Eine Aufforderung der Zugführerin, den Wagon zu verlassen, habe er ignoriert. Daraufhin soll sie gesehen haben, wie der Mann einen Fahrgast an die Fahrerkabine gedrängt und mit einem Gegenstand bedroht hat, der wie eine Pistole ausgesehen habe.
Die alarmierte Polizei ließ die Fahrgäste aussteigen und stellte den 26-Jährigen noch in der Bahn. Jedoch ist lediglich dieser Ausschnitt in dem Tiktok-Video zu sehen. Der Mann wurde festgenommen und in eine Gefangenensammelstelle gebracht. Eine Waffe wurde nicht bei dem Mann gefunden, lediglich eine Gartenbrause konnte sichergestellt werden, so die Mitteilung. Ob der Mann eine Maske getragen hat, ist nicht bekannt.
"Leider wird unsere Richtigstellung eher skeptisch gesehen", so ein Mitarbeiter des Social-Media-Teams der Polizei zu t-online. "Viele glauben den Behauptungen aus dem Video."
- Facebookseite der Berliner Polizei
- Tiktok
- Telefonat mit dem Social-Media-Team der Berliner Polizei