t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWissen

Mücken trotzen selbst schweren Regentropfen


Wissen
Mücken trotzen selbst schweren Regentropfen

Von dpa
Aktualisiert am 05.06.2012Lesedauer: 2 Min.
Selbst von Wasser lassen sich filigrane Stechmücken wenig beeindruckenVergrößern des Bildes
Selbst von Wasser lassen sich filigrane Stechmücken wenig beeindrucken (Quelle: imago-images-bilder)
News folgen

Stechmücken der Gattung Anopheles sind im Regen wahre Überlebenskünstler. Sie überstehen sogar das Auftreffen großer Tropfen, die über 50-mal schwerer sind als sie selbst. Die Insekten werden zwar kurz nach unten gedrückt, lassen dann aber das Wasser einfach abperlen.

Dabei halten die Mücken kurzfristig eine Beschleunigung von bis zu 300 G aus, also dem 300-fachen der Erdbeschleunigung. Bei einen Menschen hingegen kann bereits eine Beschleunigung von 14 g zum Tode führen. Die von Regentropfen getroffenen Insekten erzielen damit vermutlich die höchste Widerstandskraft gegen Beschleunigung im Tierreich, schreiben US-Forscher.

Tief zu fliegen ist gefährlich

Zu verdanken haben die Stechmücken diese Widerstandsfähigkeit ihrem Exoskelett, das eine stabile äußere Hülle bildet, und ihrem geringen Gewicht von 0,2 Gramm. Dadurch werden sie von einem Regentropfen, der sie direkt trifft, mitgerissen, ohne dass Flugbahn und Geschwindigkeit des Tropfens sich sehr verändern. Sie können sich jedoch schnell vom Tropfen befreien und wieder ihre ursprüngliche Flughaltung einnehmen. Allerdings werden sie bis zu 20 Körperlängen nach unten geschoben, so dass es für die Mücken sehr gefährlich werden kann, im Regen tief zu fliegen.

Mehr als drei Viertel aller auftreffenden Tropfen berühren jedoch nur die Beine oder die Flügel der Stechmücken, was sie ins Trudeln bringt. Sie benötigen oft nur eine Hundertstelsekunde, um ihre Flugbahn wieder zu stabilisieren. Anhand von Aufnahmen einer Hochgeschwindigkeitskamera mit 4000 Bildern pro Sekunde konnten die Wissenschaftler um Andrew K. Dickerson vom Georgia Institute of Technology in Atlanta diesen Vorgang sichtbar machen.

Keine Chance, den Tropfen zu entkommen

Ausweichmanöver der Stechmücken beobachteten Dickerson und sein Team übrigens nicht. Das hätte auch nicht viel Sinn, denn die Mücken könnten dabei höchstens die Hälfte ihrer Maximalgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde erreichen, was in den meisten Fälle nicht ausreichen würde, um einem von ihnen wahrgenommenen Regentropfen zu entkommen.

Zuhause.de: Mücken bekämpfen – Tipps gegen Stechmücken in Haus und Garten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Neueste Artikel
Themen



Telekom