t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeDigitalAktuelles

Probleme mit Boeing-Raumschiff: ISS-Astronauten sitzen im All fest


Probleme mit Boeing-Raumschiff
ISS-Astronauten sitzen im All fest

Von dpa
Aktualisiert am 24.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Internationale Raumstation ISSVergrößern des BildesEin Rückflug von der ISS zur Erde für zwei Astronauten wurde verschoben. (Quelle: -/Roscosmos State Space Corporation via AP/dpa/dpa-bilder)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Das krisengeplagte Boeing-Raumschiff "Starliner" brachte zwei Nasa-Astronauten zur ISS. Am 26. Juni sollten sie zurück zur Erde fliegen. Doch es gibt Probleme.

Kurz zusammengefasst:

  • Rückkehr des Boeing-Raumschiffs "Starliner" verzögert sich.
  • Ursprünglich sollte der Rückflug am 26. Juni starten.
  • Für den Rückflug steht kein neuer Termin fest.

Nasa und Boeing haben die Rückkehr der "Starliner"-Raumkapsel von der Raumstation ISS zurück zur Erde verschoben. Dies teilte die US-Raumfahrtbehörde auf X mit.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Geplant war der Rückflug zuletzt für den 26. Juni. Einen neuen Termin nannte die Nasa nicht, deutete in ihrem Post aber an, dass die Rückkehr des "Starliner" mit den beiden Astronauten Barry Wilmore und Suni Williams nicht vor Juli erfolgen soll. Zunächst seien unter anderem zwei Weltraumspaziergänge geplant.

Diverse Probleme

Der bemannte "Starliner" hatte vor gut zwei Wochen an der ISS angedockt. Auf dem Weg dahin hatte er aber mit zahlreichen technischen Problemen zu kämpfen. So waren etwa Helium-Lecks aufgetreten.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Nach Problemen mit den Triebwerken konnte das krisengeplagte Raumschiff außerdem erst im zweiten Anlauf an die ISS andocken. Daraufhin stiegen die Nasa-Astronauten aus und lernten die anderen an Bord der ISS stationierten Astronauten kennen. Eigentlich sollten die beiden nur rund eine Woche im All bleiben.

Der "Starliner" ist ein teilweise wiederverwendbares Raumfahrzeug, das aus einer rund drei Meter hohen Kapsel für die Besatzung und einem Servicemodul besteht und im Unterschied zum "Crew Dragon" von Elon Musks Firma SpaceX nicht auf dem Wasser, sondern auf der Erde landet.

Erster unbemannter Flug war 2022 erfolgreich

Nach jahrelangen Verzögerungen war er vor gut zwei Wochen erstmals zu einem bemannten Testflug aufgebrochen. Der vom US-Flugzeugbauer Boeing entwickelte und gebaute "Starliner" hatte 2022 erstmals einen erfolgreichen unbemannten Flug zur ISS absolviert. Künftig soll er als Alternative zur "Crew Dragon"-Raumkapsel Astronauten zur ISS bringen.

Die Verschiebung biete unter anderem Zeit, "die Daten des Antriebssystems zu prüfen", teilte die Nasa in einem Blog-Eintrag weiter mit. Unter Zeitdruck, die ISS zu verlassen, stehe man nicht, auch angesichts ausreichender Vorräte an Bord. Im Falle eines Notfalls auf der ISS sei der "Starliner" einsatzbereit, um die Astronauten auf die Erde zu bringen.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website