t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePanoramaWetter

Wetter: Prognosen für April – Frost oder Frühling? Rätsel gelöst


Wetter-Rätsel aufgelöst
Erst Schnee, dann 25 Grad: "Alles verrückt"


Aktualisiert am 28.03.2025Lesedauer: 3 Min.
Aktuelle Wetterlage: Europa-Wetterkarte mit Temperaturverteilung: Inzwischen sind sich alle Wettermodelle hinsichtlich des Aprilbeginns einig.Vergrößern des Bildes
Europa-Wetterkarte mit Temperaturverteilung: Inzwischen sind sich alle Wettermodelle hinsichtlich des Aprilbeginns einig. (Quelle: Windy.com)
News folgen

Kommt im April der Frost oder der Frühling? Die Wettermodelle lagen zuletzt weit auseinander. Was hinter dem Modellchaos steckt und was Deutschland erwartet.

Der März nimmt einen grauen und nassen Abschied. Bereits am kommenden Wochenende bringt ein Tief aus Südskandinavien kühlere Luft nach Deutschland. "Auf der Rückseite des Tiefs fließt kältere Luft zu uns, begleitet von dichten Wolken und Regen", erklärt Meteorologe Alexander König von wetter.com. Vor allem der Sonntag dürfte vielerorts trüb und kühl werden – oft mit einstelligen Temperaturen.

Video | So wird das Wetter in Ihrer Region
Winterwetter in Deutschland (Archivbild): Es bleibt noch tagelang kalt.
Video lädt
Quelle: Glomex

Aber was bringt danach der sprichwörtlich unvorhersagbare April? Noch vor wenigen Tagen lagen die Prognosen der Wettermodelle weit auseinander: Das US-Modell GFS sagte einen Wintereinbruch voraus. Statt Sonne drohe Deutschland ein neuer Kälterückfall – inklusive Schneegefahr. Rund um den 3. April werde es erneut weiß werden, lautete eine Prognose. Das europäische ECMWF-Modell und das deutsche ICON-Modell blieben hingegen entspannt – sie rechneten mit mildem Frühlingsstart Anfang April.

Der Unterschied zwischen Hauptlauf und Ensemble-Vorhersage

Bei so widersprüchlichen Prognosen sprechen Meteorologen vom Modellchaos. Diplom-Meteorologe Dominik Jung erklärt, wie dieses zustande kommt: "Das GFS-Modell (Global Forecast System) ist ein globales Wettervorhersagemodell des US-Wetterdienstes NOAA. Es wird viermal täglich neu berechnet und liefert Vorhersagen für bis zu 16 Tage im Voraus. Es gehört zu den wichtigsten Wettermodellen weltweit und wird auch in Europa intensiv genutzt."

Dabei sei jedoch zwischen dem Hauptlauf und der Ensemble-Vorhersage zu unterscheiden. "Der Hauptlauf ist die Standard-Berechnung des Modells mit den besten verfügbaren Anfangsdaten. Er zeigt eine konkrete, detaillierte Wetterprognose – aber eben nur eine mögliche Entwicklung des Wetters", erläutert Jung für t-online.

Der Hauptlauf ist also eine Art "best guess" – basierend auf den besten verfügbaren Startdaten. Doch gerade bei wechselhaften Wetterlagen kann schon eine kleine Störung am Anfang große Unterschiede im Ergebnis verursachen. Erst wenn auch die Ensembleläufe in dieselbe Richtung zeigen, gewinnt eine Prognose an Gewicht.

"Gehen die Läufe stark auseinander, ist die Wetterlage instabil"

"Die Ensemble-Vorhersage besteht aus mehreren (meist 20 oder mehr) zusätzlichen Modellläufen. Hierbei wird das Modell mit leicht veränderten Startbedingungen mehrfach durchgerechnet", führt Jung weiter aus. Das Ziel sei es, die Unsicherheit der Vorhersage einzuschätzen. "Wenn alle Ensembleläufe in eine ähnliche Richtung tendieren, ist die Vorhersage ziemlich zuverlässig. Gehen die Läufe stark auseinander, ist die Wetterlage unsicher oder instabil."

Der Hauptlauf prognostiziere also nur eine mögliche Zukunft. Ensembles zeigten hingegen viele mögliche Entwicklungen sowie die Bandbreite und Zuverlässigkeit der Prognosen auf.

"Für Anfang April sah nur der Hauptlauf des GFS-Modells möglichen Schnee voraus, die Ensembles aber nicht. Daher war diese Prognose für mich als Diplom-Meteorologen von Anfang an schwer haltbar, zumal dann auch andere führende Wettermodelle wie das ECMWF und das ICON ganz andere Prognosen aufstellten", sagt Jung.

ICON-Modell liefert präzise Wetterprognosen für Deutschland

Das ICON-Modell ist das Wettermodell des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Abkürzung steht für Icosahedral Nonhydrostatic Model. Es gehört zu den modernsten globalen Vorhersagemodellen und rechnet mit besonders hoher Auflösung – nicht nur weltweit, sondern auch in speziellen Europa- und Deutschlandvarianten mit noch feineren Rastern.

"Viermal täglich wird es neu berechnet. Dank seines speziellen, kugelförmigen Gittersystems liefert ICON besonders präzise Prognosen, vor allem für Deutschland und Zentraleuropa", betont Jung.

Video | So wird das Wetter in Ihrer Region
Winterwetter in Deutschland (Archivbild): Es bleibt noch tagelang kalt.
Video lädt
Quelle: Glomex

"Goldstandard für großräumige Entwicklungen"

Das ECMWF-Modell, oft auch als EZ-Modell bezeichnet, stammt vom European Centre for Medium-Range Weather Forecasts mit Sitz in Reading (Großbritannien). Es gilt als eines der weltweit genauesten Wettermodelle und ist besonders stark, wenn es um mittelfristige Vorhersagen bis etwa zehn Tage im Voraus geht. "Das Modell läuft zweimal täglich und wird in der Meteorologie häufig als Goldstandard für großräumige Entwicklungen und Trendanalysen bezeichnet", erläutert der Meteorologe.

Sowohl das ICON-Modell als auch ECMWF-Modell prognostizieren für den Aprilanfang Temperaturen im zweistelligen Plusbereich. Ab Dienstag übernimmt demnach ein stabiles Hochdruckgebiet die Wetterregie in Deutschland.

"Alle Wettermodelle sind nun auf einer Spur"

Am vergangenen Mittwoch schwenkte schließlich auch das GFS-Modell komplett um: Statt Spätwinter zeigt es nun ebenfalls Frühlingssonne und Temperaturen über 20 Grad – ganz im Einklang mit den anderen großen Wettermodellen. "Statt kalt und nass wird es warm und sonnig", sagt Jung. "Alle Modelle sind nun eindeutig auf einer Spur. Für das erste Aprilwochenende sind sogar Spitzenwerte im Westen bis zu 25 oder gar 26 Grad im Gespräch", lautet das Fazit des Wetterexperten. Deutschland würde dann Sommertage im April erleben. "Das wäre ja was. Alles verrückt", so Jung.

Nach aktuellen Prognosen bleibt der Regen hierzulande weiter aus. "Deutschland bekommt ein Dürreproblem. Der März war einer der trockensten seit 140 Jahren, die neuesten Trends deuten jetzt auch auf einen trockenen April hin." Die Lage spitze sich zu. "Verkehrte Welten: Südeuropa säuft aktuell regional ab, wir trockenen aus."

Verwendete Quellen

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom