Anzeige
Wetter-Lexikon Von Zyklogenese bis zyklonal
Aktualisiert am 27.07.2021Lesedauer: 1 Min.

| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | V | W | Z |
Zyklogenese
Mit Zyklogenese bezeichnet man in der Meteorologie die Neubildung eines Tiefdruckgebietes. Den umgekehrten Prozess (die Auflösung eines Tiefdruckgebietes) nennt man Zyklolyse.
zyklonal
Eine zyklonale Rotation ist in der Meteorologie als der Rotationssinn definiert, der sich aufgrund der Corioliskraft um ein Tiefdruckgebiet herum einstellt. Er ist auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn.
ShoppingAnzeigen
Neueste Artikel
Sedisvakanz und Konklave
Hier wird der Papst behandelt
Interview|Rituale des Vatikans
"Vom Kreuz steigt man nicht herab"
Newsblog zum schwer kranken Papst
Obwohl Franziskus am Leben ist
Attraktives Angebot
Luc Besson wütend über "Massaker"
Zwei Justizbeamte in Frankreich erschossen
Themen A bis Z
Justiz & Kriminalität
Lotto & Glücksspiel
Unglücke