Anstehende Termine abgesagt Vatikan gibt Diagnose von Papst Franziskus bekannt

Der Vatikan hat neue Details zum Gesundheitszustand des Papstes bekannt gegeben. Demnach leidet Franziskus an einer Lungenentzündung. Weitere Termine wurden abgesagt.
Der Klinikaufenthalt von Papst Franziskus dauert an. Seit Freitag wird der Pontifex wegen einer Atemwegsinfektion in der Gemelli-Klinik in Rom behandelt. Am Dienstag sagte der Vatikan nun weitere Termine des Papstes ab und gab bekannt, dass der Pontifex an einer Lungenentzündung leide.
Bei einer Computertomografie des Brustraums sei bei dem 88-Jährigen "eine beidseitige Lungenentzündung" festgestellt worden, teilte der Vatikan am Abend mit. Diese erfordere eine "zusätzliche medikamentöse Behandlung". Am Montag hieß es zunächst, der Papst leide unter einer polymikrobiellen Infektion und einem "komplexen Krankheitsbild".
Friedliche Nacht, Frühstück, Zeitungslektüre
Ein Sprecher des Vatikans hatte sich zuvor zum Allgemeinzustand des 88-Jährigen geäußert: "Die Nacht verlief friedlich", sagte Matteo Bruni laut "Vatican News". "Der Papst hat sich ausgeruht, ist heute Morgen aufgewacht und hat gefrühstückt." Dann habe er wie üblich Zeitung gelesen.
Das Oberhaupt der katholischen Kirche habe zahlreiche Grußbotschaften erhalten, hieß es weiter. Darunter auch Zeichnungen von Kindern, die auf der Kinderkrebsstation des Krankenhauses behandelt werden. Der Vatikan erklärte, Franziskus sei "gerührt" von den zahlreichen Genesungswünschen. Am Montag habe der Papst tagsüber sogar arbeiten können.
Arzt erklärt Vatikan-Mitteilung: "Schwammiger Begriff"
Die Sorge ist bei vielen Gläubigen dennoch groß. Der Pontifex, dem als junger Mann ein Teil seiner Lunge entfernt werden musste, leidet seit Längerem an Atembeschwerden. Mehrfach mussten Reden in seinem Namen verlesen werden, bevor er am Freitag laut Vatikan "mit leichtem Fieber" ins Krankenhaus kam.
Seither wurde bereits zweimal die Behandlung umgestellt. Was genau unter einer polymikrobiellen Infektion zu verstehen ist, ist unklar. "Das ist ein schwammiger Begriff", erklärte laut der Deutschen Nachrichten-Agentur (dpa) ein Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde. "Das kann von einer oberflächlichen Bronchitis bis zu einer schweren Lungeninfektion alles sein." Auf jeden Fall sei der Papst "von mehreren Keimen erwischt worden", sagte der Arzt weiter.
Wenn eine Bronchitis länger dauert, tritt häufig eine Krankheitsveränderung ein, weil eine Infektion durch Bakterien hinzukommt. Das nennt man "Superinfektion". Bei einer polymikrobiellen Infektion können sich auch schwer zu behandelnde Pilze oder Parasiten in Nase, Rachen oder Lunge festgesetzt haben.
- vaticannews.va: "Pope rested well, appreciates prayers and best-wishes"
- Mit Material der Nachrichtenagenturen dpa und AFP