Im Alter von 88 Jahren Aga Khan – Geistliches Oberhaupt von 20 Millionen Muslimen ist tot
Der geistliche Führer der muslimischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten ist tot. Das teilte seine Stiftung mit. Er galt als einflussreicher Philanthrop.
Der vierte Aga Khan, Prinz Schah Karim al-Hussaini, ist tot. Das Oberhaupt der zweitgrößten Glaubensgemeinschaft der Schiiten starb am Dienstag im Alter von 88 Jahren im Kreise seiner Familie in Lissabon, wie die gemeinnützige Stiftung des geistlichen Führers, das Aga Khan Development Network, bei Instagram mitteilte.
Aga Khan ist der Titel des spirituellen Führers der nizaritischen Ismailiten, einer islamischen Konfession, deren Ursprünge im 8. Jahrhundert liegen. Heute gehören der Gruppe noch ungefähr 20 Millionen Gläubige weltweit an. Obschon Prinz Schah Karim al-Hussaini bereits der 49. Imam, also der geistliche Führer der Nizariten war, war er erst der vierte Aga Khan. Der Titel wurde erst im frühen 19. Jahrhundert durch den Schah von Persien das erste Mal verliehen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Instagram-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren Instagram-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.
Aga Khan: Versuchte Lebensbedingungen zu verbessern
Al-Hussaini trug den Titel seit dem 11. Juli 1957, damals war er seinem verstorbenen Großvater, dem dritten Aga Kahn, Sir Sultan Mahomed Schah, nachgefolgt. Der Aga Khan leitet seine spirituelle Führungsrolle durch die direkte Verwandtschaft mit dem Propheten Mohammed ab. Demnach sollen die nizaritischen Imame Nachfolger Alis, des Cousins und Schwiegersohns Mohammed sein.
Geboren wurde al-Hussaini am 13. Dezember 1936 in Genf. Ausgebildet an einem der teuersten Eliteinternate der Schweiz und von seinem Vater später zum Studium an die renommierte US-Universität in Harvard geschickt, wo er einen Abschluss in Islamwissenschaft und Geschichte erhielt, brachte er es zu einem der reichsten Royals der Welt. Sein Vermögen wurde 2013 vom Magazin "Forbes" auf mehr als 13 Milliarden US-Dollar geschätzt. Er galt als Philanthrop, der mit seiner privaten Entwicklungshilfeorganisation die Lebensbedingungen in Asien und Afrika zu verbessern suchte.
Nun wird ein Nachfolger für den Aga Khan bestimmt. Wie das Aga Khan Development Network bekanntgab, soll sein Name demnächst veröffentlicht werden.
- Instagramprofil der Aga Khan-Stiftung
- Eigene Recherche
- nationalgeographic.de: Gab es einen mittelalterlichen Orden der Assassinen?