Mehr als 150 Journalistinnen und Journalisten berichten rund um die Uhr für Sie über das Geschehen in Deutschland und der Welt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Kommentar Kommiss und Kindergeschrei

Mag Kriegsgott Mars noch so viele Länder in Brand setzen, mögen die Schlachtfelder wachsen und die Bedrohungen sich vervielfältigen - Deutschland ist fest entschlossen, den Pazifismus zu vollenden. Aus der Bundeswehr soll eine Mutter-mit-Kind-Truppe werden, für die sich dann die Frage nach der Bündnisfähigkeit erledigt hat.
Anders werden die Worte von Generalinspekteur Volker Wieker kaum in Taten zu übersetzen sein. Wieker kündigte in der "Bild am Sonntag" an, die Bundeswehr wolle den "Frauenanteil in den Streitkräften", also im Truppendienst von Heer, Luftwaffe und Marine, auf eine "Gesamtquote von 15 Prozent" steigern. Derzeit liegt sie sechs Punkte darunter. Zu diesem Zweck sollen "mehr Kindertagesstätten" eingerichtet werden, vermutlich mit zu Betreuerinnen umgeschulten "Schlecker"-Frauen. Kanonen und Krabbelgruppen, Kommiss und Kindergeschrei - ist das die Zukunft der Landesverteidigung?
Jeder und jede kann, darf und soll alles tun
Ehemalige Zivildienstleistende wie der Autor dieser Zeilen taugen schlecht als Verteidiger militärischer Disziplin. Doch selbst dem gewaltskeptischsten Philanthropen leuchtet die Absicht ein hinter so viel Unfug, und diese Absicht verstimmt: Um den an Mars‘ Stelle getretenen Götzen Gleichstellung zu besänftigen, wird ihm ein weiteres Opfer dargebracht. Die Wehr soll verweiblicht werden, damit sie sich künftig weniger wehren muss.
Dazu fordert sie Kleinkinder zur Betreuung in ihren Bezirk. Um dem Wahne zu gefallen, jeder und jede könne, dürfe, solle alles tun, um also das Besondere zu diskriminieren und der Natur eine Nase zu drehen, fällt die Armee sich selbst in den Arm. Der Ideologie wird die Realität geopfert.
Durchaus umstritten darf die steile Aussage des Militärhistorikers Martin van Creveld genannt werden, wonach "dem Niedergang des Militärs der Zustrom der Frau folgte und der Zustrom der Frauen den Niedergang des Heeres weiter beschleunigte"; das Schicksal der Bundeswehr seit 2001, als erstmals Soldatinnen ihren Dienst aufnahmen, sei dafür ein Beispiel.
Unumstritten aber ist die Differenz nicht nur der körperlichen Voraussetzungen, Größe, Gewicht, Physis und Psyche sind glücklicherweise unterschiedlich ausgeprägt. Laut van Creveld hat in Kanada nur ein Prozent der Frauen die Abschlussprüfung des Standardtrainings bestanden, das Männer für die Infanterie absolvieren müssen.
Jekami bei der Bundeswehr
Unumstritten auch lässt sich längst nicht jede Frau, nicht jeder Mann das innere Wissen abmarkten, dass sie mit je verschiedenen Augen auf dieselbe Welt schauen. Dass es nicht gut ist, wenn Männer unbedingt in der Hebammen-Kunst und Frauen im Bergbau reüssieren wollen. Dass es weise eingerichtet ist, wenn "Kinder und Frauen" bei Katastrophen zuerst in Sicherheit gebracht werden. Wenn Frauen also hoffen dürfen, von Männern nicht als Ihresgleichen wahrgenommen zu werden. Und umgekehrt. Wer Unterschiede nicht aushält, zerschellt an ihnen.
Gemäß der neudeutschen Jekami-Philosophie der Bundeswehr kann der Tag nicht ausbleiben, an dem das gleichermaßen nivellierte wie vermutlich auch geschwächte Heer zum letzten Halali bläst. Um es ganz altmodisch zu sagen: Mir graut vor einer Gegenwart, in der Soldatinnen zum Marsch ansetzen in einen Krieg, den sie verlieren. Ich mag mir eine Gegenwart nicht ausmalen, die ihre Wege ins Gefecht mit Frauenleichen pflastert.
Alexander Kissler: Der Kolumnist schreibt neben seinem Engagement als Kolumnist bei "The European" regelmäßig für das Magazin "Focus" und für "Cicero". Viele Jahre war er Autor der "Frankfurter Allgemeinen" und der "Süddeutschen Zeitung". Er hat Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Mittlere und Neuere Geschichte sowie Medienwissenschaft in Marburg studiert. Mit einer Arbeit über den deutsch-jüdischen Schriftsteller Rudolf Borchardt wurde er dort 2002 promoviert.