t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

Ersatz für Tornados: USA drängen Deutschland zum Kauf von F-18-Jets


Ersatz für Tornados
USA drängen Bundesregierung zum Kauf von F-18-Jets

Von dpa
Aktualisiert am 04.10.2019Lesedauer: 3 Min.
Kampfflugzeug F-18: Deutschland braucht eine zügige Nachfolge für das Tornado-Kampfflugzeug.Vergrößern des Bildes
Kampfflugzeug F-18: Deutschland braucht eine zügige Nachfolge für das Tornado-Kampfflugzeug. (Quelle: Song Kyung-Seok/dpa-bilder)

Die Verteidigungsministerin will keinen Zeitverlust bei der Nachfolge des Kampfflugzeugs Tornado. Ein Atombomben-Abkommen, ein zweistelliger Milliardenbetrag und das angespannte US-Verhältnis stehen ihr im Weg.

Bei der Entscheidung über einen Nachfolger des Kampfflugzeugs Tornado in der Luftwaffe gibt es laut US-Regierung einen deutlichen Zeitvorteil für das US-Modell F-18. Die Zertifizierung des Konkurrenzmodells Eurofighter für die sogenannte nukleare Teilhabe der Bundeswehr an US-Atombomben werde drei bis fünf Jahre länger dauern als beim US-Flugzeug, schreibt die Regierung in Washington in einem Bericht an das deutsche Verteidigungsministerium, über den die "Süddeutsche Zeitung" am Freitag berichtete.

Ab 2030 drohen zusätzliche Milliardenkosten für den Betrieb der ab 1981 eingeführten Tornados. Schon ab 2024 steht Deutschland als letztes verbleibendes Land mit Tornados vor steigenden Betriebskosten. Über Jahre gab es aber wenig Bereitschaft, sich des Themas anzunehmen. In der großen Koalition tut sich die SPD damit schwerer als die Union.

USA müssen Nachfolgemaschine zertifizieren

Denn Deutschland setzt die Jets auch als Teil eines Abschreckungskonzeptes der Nato ein, bei dem Verbündete im Kriegsfall Zugriff auf Atomwaffen der USA haben können. Dazu muss die Tornado-Nachfolgemaschine aber von den USA zertifiziert werden. Die F-18 hatte eine solche Zulassung bereits in einer früheren Baureihe.

Über das Thema wird öffentlich wenig gesprochen, auch weil mit Atombomben in Deutschland kein politisches Kapital zu gewinnen ist. Offiziell nie bestätigt, aber doch eine Art offenes Geheimnis: In Büchel in der Eifel sollen 20 thermonukleare B61-Gravitationsbomben der US-Streitkräfte lagern. Die Luftwaffe setzt den in die Jahre gekommenen Tornado allerdings auch in einer Version für die elektronische Kampfführung gegen feindliche Radaranlagen ein.

Relativ enger Zeitplan

Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (CDU) hat bei ihrem Besuch in der vergangenen Woche in Washington deutlich gemacht, sie wolle "bruchlos sicherstellen", dass die Fähigkeiten des Tornado von einem anderen Fluggerät übernommen werden können. "Das heißt, wir haben einen relativ engen Zeitplan, in dem man das auf den Weg bringen kann." Im ersten Quartal 2020 wolle sie entscheiden, sagte sie nach ihrer Rückkehr.

Der US-Bericht liegt dem Verteidigungsministerium nach dpa-Informationen vor. Die Details werden demnach aber nicht öffentlich und werden als vertraulich bezeichnet. "Wir stehen in stetem Austausch, auch schriftlich, mit unseren Partnern und Verbündeten", sagte eine Sprecherin des Verteidigungsministeriums auf Anfrage.

Deutschland hat industriepolitische Interessen

Knapp 90 Tornados sollen von 2025 ausgemustert werden, davon sind etwa 40 in der "Sonderrolle" der nuklearen Teilhabe. Aus der Führung der Luftwaffe war mehrfach deutlich geworden, dass man dort dem "F/A-18" als "Tornado"-Nachfolger deutlich zugeneigt ist: wegen der Fähigkeiten des Flugzeugs. Auf der anderen Seite stehen erhebliche industriepolitische Interessen Deutschlands und die Frage, wohin – abhängig vom Gesamtpaket – ein zweistelliger Milliardenbetrag fließen soll.


Hersteller des Eurofighter ist der Rüstungs- und Luftfahrtkonzern Airbus. "Die Situation ist unverändert", sagt Airbus-Sprecher Florian Taitsch zu dem Berichten. "Der Eurofighter besitzt alle technischen Voraussetzungen, um auch die Nukleare-Teilhabe-Rolle des Tornados bis 2030 zu übernehmen." Wenn die Entscheidung des Ministeriums bereits im Jahr 2020 falle, sei das Zeitfenster für die Zertifizierung ohnehin großzügig. Die nötigen Vorarbeiten auf Industrieseite seien jedenfalls erfüllt. Er sagt: "Wichtig, um den Prozess gegenüber den US-Zertifizierungsbehörden aktiv zu starten, wäre eine konkrete Willensbekundung pro Eurofighter der Bundesregierung."

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website