t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandMilitär & Verteidigung

Russland schickt Spionageschiffe Richtung deutscher Küste


Flotte nahe kritischer Infrastruktur
Russisches Spionageschiff vor deutscher Küste

Von t-online, wan

Aktualisiert am 22.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Die "Wassili Tatischtschew" ist offenbar nahe der deutsche und dänischen Küste aufgetaucht.Vergrößern des BildesDie "Wassili Tatischtschew" ist offenbar nahe der deutschen und dänischen Küste aufgetaucht. (Quelle: Russisches Verteidigungsministerium)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Russland hat ein Spionageschiff in Richtung Deutschland geschickt. Aber auch Fischerboote stehen im Verdacht, im Dienste des Kreml unterwegs zu sein.

Ein russisches Spionageschiff soll recht nahe vor der deutschen Küste liegen, aber außerhalb der deutschen und dänischen Hoheitsgewässer. Einem Bericht der "Kieler Nachrichten" zufolge ist die "Wassili Tatischtschew" zwischen Fehmarn und dem Kieler Leuchtturm entdeckt worden. Sie ist im Hafen der baltischen Flotte in der russischen Enklave Kaliningrad stationiert und war wohl wegen des Nato-Manövers Baltops im Baltikum ausgerückt, um die Übungen zu beobachten.

Die deutschen Behörden sind dagegen machtlos. "Verstöße gegen die Schifffahrtsordnung wurden bislang nicht festgestellt", erklärte ein Sprecher der Bundespolizeidirektion Bad Bramstedt auf Anfrage der "Kieler Nachrichten". Solange es sich in internationalen Gewässern befindet, kann es dort seiner Tätigkeit nachgehen.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Das Schiff ist mit großen, kugelförmigen Radarantennen ausgestattet. Es wurde nach Angaben der "Bild" zwischen 1985 und 1988 in Polen gebaut und ist seitdem in internationalen Gewässern unterwegs. 2017 wurde es im englischen Kanal gesichtet.

Verdächtiges Verhalten in der Nordsee

Die "Wassili Tatischtschew" ist nicht das einzige russische Schiff, das offenbar Deutschland und seine Nachbarn ausspioniert. Die belgische Zeitung "De Tijd" und das niederländische Rechercheportal "Follow the money" haben herausgefunden, dass allein in der Nordsee 200 zivile russische Schiffe "verdächtiges Verhalten" zeigten. Man geht davon aus, dass es mehr als 1.000 Vorfälle gegeben habe.

In den vergangenen Monaten sei auch das russische Forschungsschiff "Admiral Wladimirsky" gesichtet worden – unklar ist, was sein Auftrag ist. Im Mai wurde ein russisches U-Boot vor der Küste Irlands gesichtet. Frankreich, Norwegen und Großbritannien seien zu Hilfe gekommen und hätten das U-Boot verfolgt.

Empfohlener externer Inhalt
X
X

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den von unserer Redaktion eingebundenen X-Inhalt anzuzeigen. Sie können diesen (und damit auch alle weiteren X-Inhalte auf t-online.de) mit einem Klick anzeigen lassen und auch wieder deaktivieren.

Es sind aber nicht nur russische Kriegsschiffe, die in den Gewässern vor den europäischen Küsten und auf hoher See lauschen und beobachten. "Behörden haben Abhörgeräte auf Fischereifahrzeugen gefunden", sagte die Politikwissenschaftlerin Mariia Vladymyrova von der Universität Kopenhagen, die sich seit Jahren mit den Aktivitäten Russlands beschäftigt, zu "Follow the money". "Diese Taktik ist nicht neu. Sie wurde auch während des Kalten Krieges angewandt, aber seit 2014 haben wir eine deutliche Zunahme gesehen."

Sehr nahe an Unterseekabeln unterwegs

Die Recherche gemeinsam mit "De Tijd" brachte erstaunliche Zahlen zutage. Man fand 1.012 Schiffe unter russischer Flagge, welche zwischen dem 1. Januar 2014 und dem 1. April 2024 in der Nordsee aktiv waren: Fischerboote, Frachtschiffe, Jachten, Öltanker und wissenschaftliche Forschungsschiffe. Was sie besonders machte, war das Verhalten: Sie kreisten um eine bestimmte Stelle, fuhren scheinbar ziellos umher oder änderten ihre üblichen Routen.

Manche der Vorkommnisse seien zum Beispiel mit schlechtem Wetter oder technischen Problemen zu erklären, hieß es im Bericht. Allerdings sind die Orte, wo sie sich aufhielten, besonders. Die meisten Schiffe hätten sich verdächtig nahe an deutschen und dänischen Pipelines befunden.

In der Nordsee verlaufen viele Unterseekabel, die Teil der kritischen Infrastruktur sind – wie Telekommunikationsleitungen. In 950 Fällen seien die Schiffe nur einen Kilometer von Leitungen und Pipelines entfernt gewesen. Das sei, so die Rechercheure, nahe genug, um diese auszuspionieren – oder gar einen Sabotageakt vorzubereiten. So sei es möglich, dass von den Booten aus nach Schwachstellen in den Unterseekabeln gesucht werde.

"Russische Schiffe sind an sich schon verdächtig"

Ein Drittel sei im Besitz des russischen Staates oder einer Firma, die sanktioniert sei. "Russische Schiffe sind an sich schon verdächtig, auch wenn sie ein ganz normales Fahrverhalten an den Tag legen. Denn jedes russische Schiff, auch wenn es für ein privates Unternehmen arbeitet, arbeitet sowieso für die russische Regierung", sagte Thomas De Spiegelaere, Sprecher der Abteilung für maritime Sicherheit des belgischen Föderalen Öffentlichen Dienstes für Mobilität und Verkehr, gegenüber "Follow the Money".

Mehr als beobachten können die westlichen Staaten aber nicht. Denn die Aktivitäten sind in internationalen Gewässern, sowohl was die Schiffe in der Nordsee als auch das russische Spionageschiff in der Ostsee angeht. Diese sind nach dem Seerecht neutral, wobei es Abkommen über die Nutzung zum Beispiel im Bereich der Fischerei gibt. Kontrollen von Schiffen sind aber außerhalb der sogenannten Zwölfmeilenzone nicht erlaubt.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website