t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikDeutschlandGesellschaft

Angst vor Gelbwesten in Deutschland: Was kostet uns der Klimaschutz?


Angst vor Gelbwesten in Deutschland
Was kostet uns der Klimaschutz?

dpa, Teresa Dapp

10.06.2019Lesedauer: 4 Min.
Ein Auto fährt durch Hanau (Symbolbild).Vergrößern des Bildes
Ein Auto fährt durch Hanau (Symbolbild). (Quelle: dpa-bilder)
News folgen

Der Klimawandel zwingt die Politik zum Handeln. Bald könnten die Weichen für eine Reform der Energiepreise gestellt werden. Aber Klimaschutz gibt es nicht zum Nulltarif – aber was bedeutet das genau?

Wer seine Stromrechnung verstehen will, braucht ein kleines Handbuch. Oder wissen Sie, was Paragraf-19-Umlage und Umlage für abschaltbare Lasten sind? An der Tankstelle sieht es ähnlich aus. Da fallen sehr unterschiedliche Energiesteuern an, je nachdem, was gezapft wird. Kompliziert, auch ohne einen zusätzlichen CO2-Preis, der die Politik derzeit umtreibt wie kaum ein anderes Thema - und der die Frage aufwirft, was da finanziell auf die Bürger zukommt.

Seit vielen Jahren wird dieses Dickicht aus Steuern, Abgaben und Umlagen als ungerecht und unlogisch kritisiert. Nun könnte eine Reform kommen - die Mega-Debatte um den Klimaschutz macht es möglich. "Man muss jetzt schauen, wie das wirkt", sagte Kanzlerin Angela Merkel (CDU) gerade. Man müsse so steuern, dass es "attraktiv und wirtschaftlich" sei, klimafreundliche Technologien stärker zu nutzen.

Grundsatzentscheidungen dazu will die Bundesregierung in diesem Herbst treffen - vorausgesetzt, die große Koalition von CDU, CSU und SPD hält bis dahin. Diese Entscheidungen werden wohl jeden Bürger betreffen, beim Tanken, beim Heizen, beim Einkaufen.

Ein Konzept des SPD-geführten Umweltministeriums für den CO2-Preis soll noch diesen Monat fertig werden. Die Union will bis September eins vorlegen, die liberale Gruppe Union der Mitte ist mit einem eigenen vorgeprescht. Der Grund für den Eifer: Deutschland kommt beim Einsparen von Treibhausgasen zu langsam voran, international verbindliche Ziele werden verfehlt. Schmelzende Gletscher, Dürren und bleiche Korallenriffe treiben Menschen, nicht nur junge, auf die Straße. Und den Zuspruch zu den Grünen in historische Höhen.

Der CO2-Preis ist ein Preis für den Ausstoß von Kohlendioxid, dem wichtigsten Treibhausgas. Es ist für das Leben auf der Erde essenziell, aber seit Beginn der Industrialisierung ist seine Konzentration in der Atmosphäre um mehr als 44 Prozent gestiegen - das heizt das Klima auf. Grund ist vor allem, dass die Menschen fossile Energieträger verbrennen, Kohle, Öl und Gas.

Der Chef der Wirtschaftsweisen, Christoph Schmidt, hält einen CO2-Preis für die kostengünstigste Methode beim Klimaschutz - und die Chancen für seine Umsetzung für groß wie nie. Der Präsident des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung ist von der Regierung beauftragt, eine Studie dazu zu erarbeiten. Eines aber dürfte feststehen: Ob so ein Preis nun als Steuer kommt oder als Abgabe oder über einen Handel mit Zertifikaten: Sprit und Heizöl würden teurer.

Klar, dass jeder sich fragt: Was bedeutet das für meinen Geldbeutel?

Es gibt dazu inzwischen viele Beispielrechnungen. Etwa von Patrick Graichen von der Denkfabrik Agora Energiewende: Würden auf die Steuern für Heizöl, Sprit und Erdgas 50 Euro pro Tonne CO2 aufgeschlagen, dann würde Erdgas um 1 Cent pro Kilowattstunde teurer, Heizöl und Diesel um 13 Cent pro Liter, Benzin um 12 Cent.

Und dann kommt es darauf an: Welches Auto fahre ich, und wie viele Kilometer? Heize ich ein Einfamilienhaus oder eine Mietwohnung, mit Öl, Gas, Holzpellets oder Fernwärme? Das Umweltbundesamt hat einen CO2-Rechner im Netz, der Auskunft über die persönliche Bilanz gibt.

Steigende Spritpreise können aber auch alles verteuern, was über die Straßen transportiert wird - also auch den Wocheneinkauf im Supermarkt. Ein CO2-Preis soll nun mal eine Lenkungswirkung haben, also klimafreundliche Technologien nach vorn bringen - abgasfreie Autos, moderne Heizungen. Dazu muss er spürbar sein.

"Es gibt keinen nachteilsfreien Kampf gegen den Klimawandel"

Zumindest auf dem Papier sind viele Menschen bereit, etwas zu ändern. Einer YouGov-Umfrage im Auftrag der Deutschen Presse-Agentur zufolge würden drei von vier auf kurze Flüge verzichten für den Klimaschutz, fast zwei Drittel würden weniger Fleisch essen, mehr als die Hälfte mit dem Auto nicht in Innenstädten fahren. Allerdings fände nur gut jeder Vierte es akzeptabel, wenn die Spritpreise deutlich steigen würden. Und ob die Leute wirklich verzichten wollen, ist auch fraglich - Statistiken zu Fleischverzehr und Inlandsflügen passen nicht so recht zu den Ergebnissen der Umfrage.

Die Politik bereitet die Leute nun vorsichtig darauf vor, dass sie sich umstellen müssen. "Es gibt keinen nachteilsfreien Kampf gegen den Klimawandel. Das heißt, es werden sich Dinge verändern", sagte etwa Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus gerade der dpa.

Gleichzeitig betonen Union und SPD, dass es sozial gerecht zugehen und die Industrie geschützt werden soll. Dahinter steht die Angst, die Wähler gegen sich aufzubringen, wie es Frankreichs Präsident Emmanuel Macron mit der Protestbewegung der Gelbwesten passiert ist. Es ging dabei nicht nur um Klimaschutz, aber auch - etwa steigende Spritpreise ohne sozialen Ausgleich.

Das soll in Deutschland anders laufen. Im Gespräch ist eine Rückzahlung an jeden Bürger, im Konzept der Union der Mitte etwa über die Krankenversicherung. Auch die Grünen fordern schon länger ein "Energiegeld" als Rückzahlung der Einnahmen aus der CO2-Steuer.

Familien könnten profitieren

Die Idee orientiert sich an der Schweiz, wo es seit 2008 eine Lenkungsabgabe auf fossile Brennstoffe wie Heizöl oder Erdgas gibt. Die liegt derzeit bei 96 Franken (rund 85 Euro) pro Tonne CO2, die entsteht. Zwei Drittel der Einnahmen gehen zurück an Bürger und Wirtschaft - der Rest wird in Klimaschutz und Forschung investiert.

Da Reiche tendenziell einen größeren CO2-"Fußabdruck" haben als Ärmere, soll die Pauschale auch noch der Umverteilung dienen. RWI-Experten haben für die "Zeit" berechnet, dass das nur bedingt stimmt: Familien könnten profitieren, da sie mehr Geld zurückbekommen, Menschen mit Ölheizung, die vor allem auf dem Land leben, eher verlieren.


Allerdings spricht die Koalition nicht nur über den CO2-Preis, sondern auch über Förderprogramme, auch zum Einbau moderner Heizungen. Wie hoch die Rückzahlung ausfallen würde, welche Ausnahmen für Härtefälle es gibt, wie man mit Berufspendlern umgeht, all das ist unklar - und die Berechnungen sind entsprechend unsicher.

Verwendete Quellen
  • Nachrichtenagentur dpa
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom