t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomePolitikBundestagswahl 2025

FDP-Erholung nach Wahlpleite: Mehrheit zweifelt laut Umfrage an Rückkehr


Exklusive Umfrage zur FDP
Ist eine Rückkehr möglich? Das sagen die Deutschen

Von t-online, jha

25.02.2025 - 08:55 UhrLesedauer: 2 Min.
Christian Lindner, Wolfgang Kubicki und Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Nach Lindners Rücktritt haben beide Interesse an der Nachfolge gezeigt.Vergrößern des Bildes
Christian Lindner, Wolfgang Kubicki und Marie-Agnes Strack-Zimmermann: Nach Lindners Rücktritt haben beide Interesse an der Nachfolge gezeigt. (Quelle: Sammy Minkoff/imago-images-bilder)
News folgen

Die Liberalen haben die Geschichte der Bundesrepublik über Jahrzehnte in Regierung und Opposition geprägt. Vom letzten Rückschlag gibt es jedoch kein Zurückkommen mehr, denken viele.

Die Mehrheit der Deutschen geht nicht davon aus, dass sich die FDP nach ihrem Scheitern an der Fünfprozenthürde bei der Bundestagswahl wieder erholen wird. Das zeigt eine exklusive Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa für t-online. Demnach glauben 51 Prozent der Befragten nicht an ein politisches Comeback der Liberalen. Lediglich 26 Prozent halten eine Erholung für wahrscheinlich, während 22 Prozent unentschieden sind.

Die FDP war insgesamt 72 Jahre Teil des Deutschen Bundestags. Sie zog erstmals bei der ersten Bundestagswahl 1949 ins Parlament ein und war bis 2013 ununterbrochen im Bundestag vertreten. Dann scheiterte die Partei an der Fünfprozenthürde und war vier Jahre nicht im Parlament. Im Jahr 2017 gelang ihr der Wiedereinzug und 2021 holte die Partei 11,5 Prozent und stieg in die Ampelkoalition ein. Bei der Bundestagswahl 2025 scheiterte die Partei nun erneut mit 4,3 Prozent an der Fünfprozenthürde.

Selbst ein Drittel der FDP-Anhänger skeptisch

Die Einschätzung zur Zukunft der FDP unterscheidet sich deutlich je nach Parteipräferenz. Besonders skeptisch sind Wähler der SPD, AfD, Linken und des BSW. In der Insa-Umfrage gaben 63 Prozent der SPD-Anhänger an, nicht an eine Erholung der FDP zu glauben. Ähnlich sieht es bei den AfD-Wählern aus, von denen 61 Prozent eine politische Rückkehr der Liberalen für unwahrscheinlich halten. Auch 60 Prozent der befragten Linken-Wähler und 58 Prozent der befragten BSW-Wähler teilen diese Ansicht.

Eine etwas weniger negative Einschätzung zeigt sich unter Anhängern der CDU/CSU und der Grünen. Von den Unions-Wählern glauben 44 Prozent nicht an eine Erholung der FDP, während 43 Prozent der Grünen-Anhänger dieser Meinung sind. Bemerkenswerterweise gibt es auch unter den FDP-Anhängern eine Gruppe, die nicht an die Erholung ihrer eigenen Partei glaubt: 29 Prozent äußerten daran Zweifel.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Doch eine Mehrheit der FDP-Wählerschaft von 54 Prozent zeigt sich optimistisch, dass sich die Partei nach dem Scheitern an der Fünfprozenthürde stabilisieren kann. Auch 39 Prozent der Unionsanhänger glauben das.

Loading...
Symbolbild für eingebettete Inhalte

Embed

Neben der Ablehnung zeigt sich auch eine erhebliche Unsicherheit. Besonders unter Grünen-Anhängern gibt es viele Unentschlossene: 31 Prozent gaben an, nicht sicher zu sein, ob die FDP sich erholen wird. Auch unter Wählern des BSW (22 Prozent) und den Linken (18 Prozent) ist die Zahl der Unentschiedenen vergleichsweise hoch.

Zur Methodik: Die Umfrage fand als Online-Befragung am 24. Februar 2025 statt. Befragt wurden 1.000 Personen aus Deutschland ab 18 Jahren, bei Nennung der Parteipräferenz waren es nur 834 Befragte. Die Umfrage ist bei einer Fehlertoleranz von +/- 3,1 Prozentpunkten repräsentativ.

Verwendete Quellen
  • Exklusive Insa-Umfrage für t-online
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom