Prügel gegen schwarzen Musiker Polizeigewalt-Video schockiert ganz Frankreich

Ein Video aus Paris hat in ganz Frankreich Entsetzen ausgelöst – und die Diskussion um das neue Sicherheitsgesetz erneut angeheizt. Es zeigt massive Polizeigewalt gegen einen schwarzen Mann.
Ein neues Video schockiert Frankreich: Inmitten der Debatte über ein neues Sicherheitsgesetz zeigt es massive Polizeigewalt. Das Gesetz sieht vor, Bilder von Polizeibeamten im Einsatz strafbar zu machen.
Das Magazin "Loopsider" veröffentlichte am Donnerstag die Aufnahmen, auf denen zu sehen sein soll, wie drei Polizisten massiv auf einen Mann einprügeln. Die Aufnahmen können Sie in unserem Video oben oder hier sehen. Der Vorfall soll sich am Samstag in Paris ereignet haben. Der schwarze Musikproduzent Michel sei auf der Straße ohne die in Paris vorgeschriebene Mund-Nasen-Schutzmaske unterwegs gewesen, als er ein Polizeiauto sah.
Beamte wurden suspendiert
Daraufhin eilte er schnell in das Produktionsstudio. Die Aufnahmen der dort installierten Überwachungskamera sollen zeigen, wie ihm die drei Polizisten folgen und ihn durch die Tür drängen. Es ist zu sehen, wie sie mehrere Minuten lang im Eingang des Studios auf Michel einprügeln.
Dieser gibt an, mehrfach von den Polizisten rassistisch beleidigt worden zu sein und um Hilfe gerufen zu haben. Schließlich schaffte es Michel, Musiker im Studiokeller zu alarmieren. Danach ist zu sehen, wie die Polizisten aus dem Studio gedrängt werden. Spätere Bilder zeigen den Produzenten mit massiven Verletzungen.
Die Polizisten gaben "Loopsider" zufolge an, Michel habe Widerstand geleistet und sei gewalttätig gewesen. "Zum Glück haben wir diese Videos", sagte die Anwältin des Produzenten. Die Beamten wurden mittlerweile suspendiert.
- Nachrichtenagentur dpa