Fit zur MPU So bereiten Sie sich auf den "Idiotentest" vor
Alkohol, Drogen, zu viele Punkte: Für den Verlust der Fahrerlaubnis gibt es viele Gründe – oft folgt der "Idiotentest". Die Angst der Betroffenen davor ist groß. Doch wer sich gut vorbereitet, kann beruhigt sein.
Nach einer Autofahrt unter Rauschmittel ist in der Regel der Führerschein futsch. Und oft ist immer noch vom "Idiotentest" die Rede, wenn dann als Konsequenz die Medizinisch Psychologische Untersuchung (MPU) fällig wird.
Was ist der "Idiotentest"?
"Der flapsige Begriff rührt noch aus den 50er-Jahren, als es beispielsweise darum ging, abzuklären, warum jemand die theoretische Führerscheinprüfung dreimal nicht bestanden hatte, und Intelligenzdefizite ausgeschlossen werden sollten", erklärt der Dekra-Verkehrspsychologe Thomas Wagner. Die heutige MPU jedoch habe mit diesem Test nichts gemeinsam, so Wagner.
Ist die Fahrerlaubnis entzogen, prüft die Führerscheinstelle vor deren Wiedererteilung, ob eine MPU nötig ist, erläutert der ADAC (Allgemeiner Deutscher Automobil-Club). Wenn ja, wird der Betroffene aufgefordert, eine amtlich anerkannte Begutachtungsstelle für die Prüfung der Fahreignung zu benennen und für das Gutachten zu beauftragen. Die Kosten muss der Betroffene selbst zahlen. Der ADAC nennt Kosten von circa 350 bis 750 Euro.
Durchgeführt werden darf die MPU von 14 anerkannten Trägern in Deutschland an rund 270 Begutachtungsstellen, darunter sind auch Dekra und Tüv-Gesellschaften. Eine Übersicht zur MPU gibt auch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).
Vom "Idiotentest" zum Bilanzgespräch
"Eine MPU ist eigentlich ein Bilanzgespräch", sagt Axel Uhle vom Tüv Süd. In der MPU gehe es darum, festzustellen, inwiefern sich der betroffene Verkehrsteilnehmer mit seinem Fehlverhalten hinterm Steuer auseinandergesetzt, dieses reflektiert und seine Einstellung und Verhalten stabil geändert habe, erklärt der Verkehrspsychologe.
Angeordnet wird eine MPU immer etwa dann, wenn jemand mit 1,6 Promille Alkohol im Blut erwischt wurde. Bei einem Wiederholungstäter reicht auch weniger Alkohol. Es gibt auch andere Gründe, aber Alkohol am Steuer ist laut BASt mit 42 Prozent der häufigste Anlass für eine MPU, gefolgt von Drogen und Medikamentenmissbrauch (29 Prozent) und einem vollen Punktekonto (18 Prozent).
Wie läuft die MPU ab?
Die eigentliche MPU umfasst vier Schritte und dauert meist zwei bis drei Stunden. Sie besteht aus medizinischer Untersuchung, psychologischem Gespräch, Reaktionstest und Fragebögen. Die medizinische Untersuchung ist ein Gesundheitscheck. Im Falle eines Alkoholdeliktes etwa will der Arzt hierbei ausschließen, dass durch eine Alkoholvorgeschichte erhebliche Erkrankungen aufgetreten sind, die ein sicheres Führen von Kraftfahrzeugen beeinträchtigen können.
Auch der Psychologe muss sich sehr gut vorbereiten
Das psychologische Gespräch nimmt in der Regel die meiste Zeit in Anspruch. "Hier wird ein zweckgerichtetes, diagnostisches Interview durchgeführt, auf das sich der Psychologe auch sehr umfassend vorbereiten muss", so Wagner. Denn hier gehe es darum, auch anhand der Historie des Betroffenen herauszufinden, inwiefern die Gründe für den Entzug der Fahrerlaubnis auf- und verarbeitet wurden und eine Prognose des künftigen Verkehrsverhaltens gestellt werden könne.
Die Fragebögen schließlich können sowohl persönliche Daten zur Ausbildung und Fahrsituation, wie auch das Abfragen von Vorerkrankungen und Fachwissen zum Beispiel über Alkohol im Straßenverkehr beinhalten.
Mehr als die Hälfte der MPU-Kandidaten besteht
Im Jahr 2018 haben sich nach BASt-Angaben 87.088 Personen im Rahmen einer MPU begutachten lassen. Knapp 60 Prozent davon wurden hierbei als "geeignet" beurteilt, rund 36 Prozent als "ungeeignet" und der Rest als "nachschulungsfähig" eingestuft.
Ein Nichtbestehen geht Uhle zufolge vor allem auf fehlende oder falsche Vorbereitung zurück. "Denn eine andere Untersuchung der BASt zeigt: Personen, die sich frühzeitig informieren, beraten und schulen lassen, bestehen die MPU zu 81 Prozent." Allerdings gibt es bei den Beratungsangeboten große Unterschiede. "Leider herrscht hier regelrechter Wildwuchs, was damit zusammenhängt, dass der Begriff 'verkehrspsychologischer Berater' nicht geschützt ist", so Wagner. Daher würden MPU-Beratungen von ganz unterschiedlichen Berufsgruppen – vom Fahrlehrer bis zum Physiotherapeuten – angeboten.
Die Dauer einer MPU-Beratung liegt "bei klassischen Alkoholdelikten" zwischen zehn bis 20 Stunden, so Uhle. Möglich sind sowohl Gruppen- als auch Einzelsitzungen.
- Nachrichtenagentur dpa