Neuer Test ADAC deckt auf: So weit kommen E-Autos wirklich

Man kennt es von Benzinern und Dieseln: Das Auto verbraucht mehr als versprochen und kommt weniger weit. Wie ist es bei Stromern? Der große ADAC-Test.
Wie weit ein Elektroauto fährt, hängt nicht nur von der Batteriegröße ab. Der ADAC hat getestet, welche Modelle am effizientesten sind – mit teils überraschenden Ergebnissen.
Reichweite: Nicht nur eine Frage der Batterie
Eine kleine Batterie ermöglicht natürlich keine große Reichweite. Entscheidend ist aber auch, wie effizient der Motor arbeitet. Das zeigt der Ecotest des Verkehrsclubs ADAC. Die besten Werte erzielten diese Modelle:
- BMW iX und Lucid Air: 610 Kilometer Reichweite – nicht nur wegen der großen Batterien (105 bzw. 112 kWh nutzbar), sondern dank effizienter Motoren.
- Hyundai Kona Elektro und BMW iX2: Auch mit kleineren Akkus überzeugend.
- Renault Zoe: Kam mit 52-kWh-Batterie noch 335 Kilometer weit – doch das Modell wird nicht mehr gebaut.
Der ADAC betont: Die tatsächliche Reichweite eines Elektroautos hängt auch von Faktoren wie Fahrstil, Außentemperatur und Tempo ab. Besonders hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn oder kaltes Wetter können die Reichweite deutlich verringern.
Verbrauch: Große Unterschiede zwischen den Modellen
Sparsamstes Auto im Test: Hyundai Ioniq 6 mit nur 15,5 kWh pro 100 Kilometer. Ebenfalls effizient sind diese Autos:
Große Fahrzeuge wie der Citroën ë-Spacetourer oder der Mercedes EQV verbrauchen dagegen fast das Doppelte.
Achtung, Ladeverluste
Was viele nicht bedenken: Beim Laden von Elektroautos gehen zum Teil erhebliche Energiemengen verloren. Der BMW iX beispielsweise benötigt 125,2 kWh, um seine 105-kWh-Batterie vollständig aufzuladen – ein Unterschied von über 20 kWh. Diese Ladeverluste treiben die tatsächlichen Stromkosten in die Höhe.
- adac.de: "Elektroautos im Test: So hoch ist die Reichweite wirklich"