Stuttgart im Auktionsrausch Rekordpreis: Dieser Mercedes verblüfft die Sammlerwelt
Neuer Rekord für einen Rennwagen: Ein Mercedes wurde nun bei einer Auktion in Stuttgart für eine historisch hohe Summe versteigert. Was macht das Auto so besonders?
Ein seltener Mercedes W196 erzielte bei einer Auktion in Stuttgart einen Rekorderlös von 51,155 Millionen Euro – der höchste Preis, der jemals für einen historischen Rennwagen gezahlt wurde. Der W196 gehört zu den berühmten "Silberpfeilen" der 1950er Jahre und ist eines von nur vier Exemplaren.
Warum Silberpfeil?
Seinen Namen verdankt der Silberpfeil einem Zufall – und einem Sandpapier. Einer der Sportwagen wog ein Kilogramm zu viel. Die Lösung: Der weiße Lack musste runter. Übrig blieb blankes Aluminium, das im Licht glänzte – und eine Legende war geboren.
Der Mercedes W196 wurde 1954 entwickelt, um die Rückkehr von Mercedes in den Grand-Prix-Sport zu feiern. Mit seiner stromlinienförmigen Karosserie und fortschrittlicher Technik eroberte der Wagen die Rennstrecken, insbesondere auf schnellen Kursen wie Monza (Italien) und Reims (Frankreich). Er trug maßgeblich dazu bei, den Automobilhersteller an die Spitze des Motorsports zu führen.
Fangio und Moss: Mit dem W196 an die Spitze
Seine wahre Stärke zeigte der W196 in den Händen der besten Fahrer seiner Zeit. Beim Saisonauftakt 1955 in Buenos Aires fuhr Juan Manuel Fangio den Wagen zum Sieg. Stirling Moss fuhr im selben Jahr beim Großen Preis von Italien in Monza die schnellste Runde. Doch der "Streamliner", wie der Wagen mit seiner speziellen Karosserie genannt wurde, war nicht einfach zu handhaben. Seine aerodynamische Form machte ihn zwar auf den langen Geraden schneller, stellte die Fahrer aber auch vor große Herausforderungen, wenn es nicht geradeaus ging.
Embed
Der jetzt versteigerte W196 stand bis 2023 im Museum des Indianapolis Motor Speedway. Nach einer gründlichen Restaurierung und einer Schätzung auf 50 Millionen Euro wurde der Rennwagen nun sogar für mehr als den Schätzpreis verkauft – ein neuer Rekordpreis für einen historischen Rennwagen.
Einer war noch teurer
Trotz dieses Rekords – der W196 ist bei Weitem nicht das teuerste Auto der Welt. Das Mercedes 300 SLR Uhlenhaut Coupé, ein weiteres Meisterwerk aus dem Hause Mercedes, übertraf diese Summe bereits 2022. Bei einer Auktion erzielte dieses Auto einen Preis von 143 Millionen US-Dollar (ca. 135 Millionen Euro) und stellte damit womöglich einen Rekord für alle Zeiten auf. Hier erfahren Sie, wer vermutlich der neue Besitzer ist, wieso das Auto so teuer ist – und weshalb sich das Geschäft dennoch lohnen könnte.
- classicdriver.com: Der Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen wurde gerade für €51,155,000 versteigert!
- rmsothebys.com: 1954 Mercedes-Benz W 196 R Stromlinienwagen
- Nachrichtenagentur SP-X