Gewaltiger Zuwachs Top Ten: Diese Autos sind jetzt richtig wertvoll

Welche Klassiker legen am stärksten zu? Der Deutsche Oldtimer-Index 2024 zeigt die Gewinner.
Alles wird teurer – auch Oldtimer. Welche Autos gefragt sind und welche eher nicht, zeigt der Deutsche Oldtimer Index (DOX) des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
DOX schnell erklärt
Jedes Jahr berechnet der Verband der Automobilindustrie (VDA) zusammen mit Classic-Analytics die Wertentwicklung klassischer Autos. Die aktuellen Zahlen zeigen: Wer auf deutsche Klassiker gesetzt hat, kann sich freuen.
Ein Markt in Bewegung
Oldtimer sind mehr als Nostalgie auf vier Rädern. Sie sind Wertanlagen - mit schwankenden Renditen. Im Jahr 2024 legte der Deutsche Oldtimer Index (DOX) nur noch um ein Prozent zu. Zum Vergleich: 2022 waren es noch 4,8 Prozent. Der Grund? Hohe Inflation, schwache Konjunktur, sinkende Gebrauchtwagenpreise.
Trotzdem gibt es Gewinner. Vor allem deutsche Oldtimer holen auf. Acht der zehn teuersten Modelle kommen aus Deutschland. Allen voran Volkswagen und Mercedes.
Die Top Ten der wertvollsten Klassiker
Embed
Warum steigen die Preise?
Den größten Wertzuwachs verzeichnen Autos aus den 70er und 80er Jahren. Modelle, die früher als Gebrauchtwagen dienten, sind heute begehrte Klassiker. Besonders gefragt sind Fahrzeuge, die sich noch im Originalzustand befinden. Restaurierte Autos verlieren an Wert, unrestaurierte Exemplare gewinnen.
Ein weiterer Faktor: die Nachfrage aus dem Ausland. Vor allem deutsche Oldtimer sind international begehrt. Länder wie die USA, Japan und die skandinavischen Länder treiben die Preise in die Höhe.
Lohnt sich der Einstieg noch?
Der Markt wächst langsamer, aber er wächst. Wer sich jetzt für einen Klassiker interessiert, sollte genau hinschauen. Die besten Chancen auf Wertsteigerung haben ungewöhnliche Modelle in gutem Originalzustand.
Besonders lohnend: Autos aus den 80ern, die heute noch erschwinglich sind.
- autozeitung.de: Deutsche Klassiker zeigen sich wertstabil