Dreizylinder mit Zahnriemen Probleme mit Motoren: Stellantis reagiert auf Schäden

Dreizylinder-Motoren von Stellantis wurden mehrfach ausgezeichnet – doch es gibt Probleme mit der Haltbarkeit. Der Konzern richtet ein Kundenportal ein.
Die PureTech-Motorenbaureihe aus dem Stellantis-Konzern (unter anderem Opel, Peugeot, Citroën, Jeep, Fiat) ist sparsam und kräftig – trotz ihres kleinen Hubraums und der drei Zylinder. Doch die Aggregate sind anfällig, berichtet "Auto Motor und Sport": Betroffen sind Modelle von Peugeot-Citroën, Opel (Corsa, Crossland, Grandland), Fiat 600 und Jeep Avenger. Ausfälle und Motorschäden waren die Folge bei den älteren Varianten.
Ein Hauptproblem dieser Motoren ist der im Motoröl laufende Zahnriemen zur Ventilsteuerung, heißt es vom Fachblatt. Selbst wenn die Wartungsintervalle eingehalten werden, kann sich der Riemen langsam auflösen – was dazu führt, dass Bestandteile die Ölbohrungen im Motor verstopfen.
So können Sie den Zustand des Zahnriemens prüfen
Spezialwerkzeug wie eine rund 15 Euro teure Messgabel ermöglichen den Test, ob der Zanriemen aufgequollen ist, schreibt "Auto Bild": Passt die Werkzeuggabel über den Riemen, ist er in Ordnung. Passt sie nicht, ist der Riemen bereits aufgequollen und muss dringend getauscht werden.
Andere Komponenten, längere Garantien
Stellantis hat als Reaktion darauf die PureTech-Motoren auf eine Steuerkette umgestellt sowie zu 70 Prozent neue Komponenten eingeführt. Doch Kunden mit älteren Motoren hatten das Nachsehen. Im März 2024 hat der Konzern daher die Garantie für ältere Motoren erweitert. Diese Garantie deckt alle Kosten für Teile und Arbeitszeit bis zu zehn Jahre oder 175.000 Kilometer ab, vorausgesetzt, dass regelmäßige Wartungen nach Herstellervorgaben eingehalten wurden. Neu ist jetzt eine Online-Entschädigungsplattform (hier ist sie zu finden), die auch über die Webseiten der Marken erreichbar ist. Damit können Kunden Ausgaben einreichen, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 18. März 2024 entstanden sind.
Laut Stellantis können Kunden die erforderlichen Unterlagen "in einem schnellen und benutzerfreundlichen Online-Verfahren" einreichen. Der Start erfolgte in Spanien und Frankreich, die Ausweitung auf Deutschland erfolgt Ende Februar. Vorher können deutsche Kunden keine Ansprüche über das Portal anmelden.
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.
- stellantis.com: "PureTech Compensation Platform" (Englisch)
- auto-motor-und-sport.de: "PureTech-Motoren: Zahnriemen im Öl sorgt für Motorschäden"
- bild.de: "15-Euro-Prüf-Werkzeug kann Opel-Motoren retten"