t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeMobilitätAktuelles

Ganz einfacher Grund: Lada zeigt E-Auto – und wird es wohl niemals bauen


Lada e-Niva
Russen zeigen neues Auto

Von t-online, mab

Aktualisiert am 14.06.2024Lesedauer: 2 Min.
Schon heute ohne Zukunft. Lada E-Niva.Vergrößern des BildesSchon heute ohne Zukunft. Lada e-Niva. (Quelle: Hersteller)
Auf Facebook teilenAuf x.com teilenAuf Pinterest teilen
Auf WhatsApp teilen

Der Lada-Hersteller Avtovaz zeigt ein neues Elektroauto – und wird es wohl nie in Serie bauen. Der einfache Grund zeigt einmal mehr: Das Riesenreich hinkt der Zeit um viele Jahre hinterher.

Kurz zusammengefasst:

  • Avtovaz präsentiert Prototyp des elektrischen Lada Niva Travel.
  • Elektro-Niva mit 120-kW-Motor und 34 kWh Batteriekapazität vorgestellt.
  • Zukunft der Serienproduktion ungewiss, geringe E-Auto-Infrastruktur in Russland.

Große Überraschung auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Der russische Autohersteller Avtovaz zeigt den Prototypen eines rein elektrisch angetriebenen Lada Niva Travel. Selbst Insider staunen, denn nach dem Rückzug seines Partners Renault ist Avtovaz von moderner Technologie abgeschnitten. Dass der e-Niva ein Prototyp bleiben dürfte, hat aber einen anderen Grund.

Wildes Design mit knalligen Farben

Äußerlich entspricht der Elektro-Niva weitgehend dem aktuellen Serienmodell, abgesehen von einer Folierung in leuchtendem Orange und Schwarz. Kühlergrill und Nebelscheinwerfer sind modifiziert.

Die Innovation steckt unter der Motorhaube. Wo bisher ein konventioneller Benzinmotor für Vortrieb sorgte, arbeitet nun ein 120 kW starker Elektromotor (60 kW Dauerleistung). Ein Drehknopf im Cockpit ersetzt den herkömmlichen Schalthebel. Der Antrieb erfolgt über das bekannte Niva-Getriebe mit Allradantrieb.

Die Batterie mit einer Kapazität von 34 kWh befindet sich im Heck unter dem erhöhten Kofferraumboden. Sie soll dem Niva Travel eine maximale Reichweite von 175 Kilometern ermöglichen. Die Ladezeit an einer Haushalts-Steckdose liegt bei rund 12 Stunden.

Serienfertigung zumindest ungewiss

Wie es mit dem Elektro-Niva weitergeht, ist derzeit noch ungewiss. Für manchen steht hingegen bereits fest: Das Elektroauto hat schon heute keine Zukunft. Denn auf den großen Absatzmärkten sind Autos aus Russland unverkäuflich. Der Westen kauft keine Ladas (Absatz in Deutschland 2023: 149 Autos) – und auch China hat Besseres.

imago images 0260055459
(Quelle: IMAGO/Valery Sharifulin)

Er wurde ebenfalls eingemottet

Der e-Niva Travel ist nicht der erste Elektro-Vorstoß von Avtovaz: Im Herbst 2022 wurde der Lada e-Largus auf Basis des alten Dacia MCV vorgestellt. Aber auch dieses Modell hat den Sprung in die Serienproduktion nicht geschafft.

Selbst zu Hause in Russland stehen die Chancen schlecht. Denn von einer Infrastruktur fürs E-Auto fehlt immer noch jede Spur: Für das größte Land der Welt (17 Mio. Quadratkilometer) listet die Website "goingelectric.de" derzeit genau 61 Standorte mit 146 Ladepunkten auf.

Verwendete Quellen
  • auto-motor-und-sport.de: Lada E-Niva Travel: Kult-Russe unter Strom
  • goingelectric.de: Ladesäulen in Russland
  • Kraftfahrt-Bundesamt
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website