"Unglaublich gesättigt" Wissenschaftler wollen neue Farbe gefunden haben

US-Forscher haben eine neue Farbe entdeckt. Mit bloßem Auge ist sie aber nicht wahrnehmbar.
Ein Forschungsteam der Universität von Kalifornien in Berkeley hat nach eigenen Angaben eine bislang unbekannte Farbe erzeugt. Die Farbe mit dem Namen "olo" entstand durch gezielte Laserimpulse auf einzelne Zapfen der menschlichen Netzhaut. Diese Rezeptoren lassen sich unter natürlichen Lichtbedingungen sonst nicht einzeln anregen.
Die Versuchspersonen beschrieben die Farbe als intensiv gesättigtes Blaugrün. Ein Forscher erklärte, es sei "unglaublich gesättigt" gewesen. Sie sei sowohl in Bildern als auch in Videos beobachtet worden. Die Farbe kann aber weder auf Bildschirmen dargestellt noch durch herkömmliches Licht erzeugt werden.
Kritik an der Einordnung als "neue" Farbe
Der britische Sehforscher John Barbur äußerte allerdings Zweifel daran, ob es sich tatsächlich um eine neue Farbe handelt. Seiner Ansicht nach sei es lediglich ein besonders gesättigtes Grün, das nur durch die gezielte Anregung der M-Zapfen im Auge wahrgenommen werden könne. Die US-Wissenschaftler betonten jedoch, dass die Farbe nur durch die spezielle Laserstimulation erfahrbar sei.
Die Technik, die als "Oz Vision" bezeichnet wird, könnte künftig bei der Erforschung von Farbwahrnehmung, Farbsehschwächen und Netzhauterkrankungen eingesetzt werden. So könnten die Wissenschaftler das System beispielsweise nutzen, um die Auswirkungen verschiedener Augenkrankheiten nachzubilden und so den von ihnen ausgelösten Sehverlust besser zu verstehen.
Theoretisch könnte die Technik auch eingesetzt werden, um bei Farbenblinden volles Farbensehen zu simulieren und so im Wesentlichen ihre fehlenden oder defekten Fotorezeptoren zu kompensieren. Eine kommerzielle Nutzung oder breitere Zugänglichkeit der Farbe ist laut den Forschern derzeit nicht geplant.
- guardian.com: "Scientists claim to have found colour no one has seen before" (englisch)
- science.org: "Novel color via stimulation of individual photoreceptors at population scale" (englisch)