Internationaler Frauentag 2025 Kennen Sie Gender Bias oder Pink Tax?
"Misogynoir", "Gender Bias" und "Pink Tax" sind Begriffe, die auf Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen. Die wichtigsten Begriffe im Überblick.
Inhaltsverzeichnis
- Bropriating – Wenn Männer sich mit fremden Ideen schmücken
- Female Entrepreneurship – Unternehmerinnen auf dem Vormarsch
- Femizid – Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts
- Gender-Bias – Unbewusste Vorurteile
- Gender-Pay-Gap – Ungleiche Bezahlung
- Gender-Analyse – Unterschiede sichtbar machen
- Gender-Stereotypen – Klischees über Männer und Frauen
- Manterrupting – Wenn Männer Frauen ins Wort fallen
- Mansplaining – Herablassende Erklärungen
- Mikrosexismus – Kleine Gesten mit großer Wirkung
- Misogynoir – Diskriminierung Schwarzer Frauen
- Pink Tax – Warum Frauen mehr zahlen
- Reproduktive Rechte – Selbstbestimmung über den eigenen Körper
Am 8. März wird der Internationale Weltfrauentag gefeiert – ein Tag, der nicht nur an die historischen Errungenschaften der Frauenbewegung erinnert, sondern auch auf bestehende Herausforderungen aufmerksam macht. In diesem Zusammenhang ist auch die Sprache ein wichtiges Instrument: Sie prägt unser Denken und unser Verständnis von Gleichberechtigung. Und wie die Gesellschaft wandelt sich auch die Sprache stetig. Wir stellen Ihnen deshalb einige der Begriffe vor, die heute beim Thema Gleichstellung eine zentrale Rolle spielen.
Bropriating – Wenn Männer sich mit fremden Ideen schmücken
Ein Zusammenspiel aus "Bro" (englisch für Kumpel) und "Appropriating" (Aneignung). Dieser Begriff beschreibt, wenn Männer die Ideen oder Leistungen von Frauen als ihre eigenen ausgeben und dafür Anerkennung erhalten – während die eigentliche Urheberin übergangen wird.
Female Entrepreneurship – Unternehmerinnen auf dem Vormarsch
Frauen als Gründerinnen und Unternehmerinnen sind heute nichts Außergewöhnliches mehr, auch wenn sie im Vergleich zu männlichen Kollegen immer noch in der Minderheit sind. Doch trotz wachsender Zahlen stehen sie vor größeren Herausforderungen als ihre Kollegen – etwa beim Beschaffen eines Kredits oder weil in der Branche sonst nur Männer arbeiten. "Female Entrepreneurship" beschreibt diesen Bereich und die besondere Rolle von Frauen in der Wirtschaft.
Femizid – Mord an Frauen aufgrund ihres Geschlechts
Ein Femizid ist die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts – meist durch einen (Ex-)Partner oder Familienangehörigen. Auf der ganzen Welt ist geschlechtsspezifische Gewalt eine ernste gesellschaftliche Herausforderung, die durch den Begriff "Femizid" sichtbar gemacht werden soll.
Gender-Bias – Unbewusste Vorurteile
"Gender-Bias" bezeichnet unbewusste Vorurteile gegenüber einem bestimmten Geschlecht. Dies zeigt sich beispielsweise in der Berufswelt, wenn Frauen weniger zugetraut wird als Männern – oder wenn stereotype Rollenbilder beeinflussen, welche Berufe als "typisch männlich" oder "typisch weiblich" gelten.
Gender-Pay-Gap – Ungleiche Bezahlung
Frauen verdienen im Durchschnitt häufig weniger als Männer – selbst bei vergleichbarer Qualifikation und Tätigkeit. Der "Gender-Pay-Gap" beschreibt diese Lohnlücke, die unter anderem durch strukturelle Benachteiligungen und traditionelle Rollenverteilungen zustande kommt.
Gender-Analyse – Unterschiede sichtbar machen
Eine "Gender-Analyse" untersucht, wie sich politische, wirtschaftliche oder gesellschaftliche Maßnahmen auf verschiedene Geschlechter auswirken. Sie soll sicherstellen, dass Gleichberechtigung gefördert und Benachteiligungen erkannt werden. Grundlage dieser Analyse soll die Erhebung von aussagekräftigen Daten sein, egal, ob durch Empirie, Statistik oder durch spezifische Studien – wie zum Beispiel über ungleiche Löhne oder die prozentuale Verteilung der Geschlechter in Führungspositionen.
Gender-Stereotypen – Klischees über Männer und Frauen
"Frauen sind einfühlsam, Männer durchsetzungsfähig" – solche überholten Vorstellungen fallen unter "Gender-Stereotypen". Diese Klischees beeinflussen unbewusst unser Denken und Verhalten und können die Gleichstellung in vielen Bereichen erschweren.
Manterrupting – Wenn Männer Frauen ins Wort fallen
Das Phänomen, dass Frauen in Gesprächen häufiger unterbrochen werden als Männer, wird als "Manterrupting" bezeichnet. Besonders in Meetings oder Diskussionen nehmen sich Männer vergleichsweise oft mehr Raum – und lassen Frauen seltener ausreden.
Mansplaining – Herablassende Erklärungen
Wenn ein Mann einer Frau etwas erklärt, obwohl sie mindestens genauso viel oder sogar mehr Fachwissen hat, spricht man von "Mansplaining". Dies geschieht oft in einem herablassenden Ton, ungefragt und mit der Annahme, dass die Frau weniger weiß.
Mikrosexismus – Kleine Gesten mit großer Wirkung
"Mikrosexismus" beschreibt kleine, oft unbewusste sexistische Verhaltensweisen – etwa wenn Frauen in Meetings seltener beachtet werden oder Männer bestimmte Aufgaben automatisch als "Frauenarbeit" betrachten. Diese Mikroaggressionen summieren sich und verstärken Ungleichheiten. Mikroaggressionen bezeichnen kleine alltägliche Situationen, die als übergriffig wahrgenommen werden, wie zum Beispiel jemandem ins Wort zu fallen oder das Verweisen auf Stereotype.
Misogynoir – Diskriminierung Schwarzer Frauen
Dieser Begriff setzt sich aus "Misogynie" (Frauenfeindlichkeit) und "Noir" (französisch für Schwarz) zusammen. "Misogynoir" beschreibt spezifische Vorurteile und Benachteiligungen, die sich gegen Schwarze Frauen richten – also eine doppelte Diskriminierung aufgrund von Geschlecht und Hautfarbe. Eine weiße Frau kann Sexismus erfahren, aber keinen Rassismus. Eine Schwarze Frau hingegen kann Sexismus als auch Rassismus erfahren – diese Diskriminierungen addieren sich dann nicht einfach, sondern verstärken sich gegenseitig.
Pink Tax – Warum Frauen mehr zahlen
Die sogenannte "Pink Tax" beschreibt das Phänomen, dass Produkte für Frauen oft teurer sind als vergleichbare Produkte für Männer – obwohl sie identisch sind. Rasierer, Pflegeprodukte oder Kleidung für Frauen kosten häufig mehr, nur weil sie für eine weibliche Zielgruppe vermarktet werden.
Reproduktive Rechte – Selbstbestimmung über den eigenen Körper
"Reproduktive Rechte" umfassen das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, Zugang zu Verhütungsmitteln und sichere Schwangerschaftsabbrüche sowie medizinische Versorgung rund um Schwangerschaft und Geburt. In vielen Ländern sind diese Rechte umstritten oder eingeschränkt.
- destatis.de: Gender Pay Gap
- eige.europa.eu: Gender in Entrepreneurship
- fes.de Gender-Glossar
- Dieser Text wurde teilweise mit maschineller Unterstützung erstellt und redaktionell geprüft. Wir freuen uns über Hinweise an t-online@stroeer.de.