t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenKolumne - Holger Stromberg

EM-Duell: Ungarn vs. Deutschland – wer kocht besser?


Strombergs Nachschlag zur EM
Ungarns kulinarischer Kick

  • Holger Stromberg
MeinungEine Kolumne von Holger Stromberg

19.06.2024Lesedauer: 3 Min.
Meinung
Was ist eine Meinung?

Die subjektive Sicht des Autors auf das Thema. Niemand muss diese Meinung übernehmen, aber sie kann zum Nachdenken anregen.

Was Meinungen von Nachrichten unterscheidet.
Gulasch: Die Fleischqualität ist entscheidend.Vergrößern des Bildes
Gulasch: So viel Würze steckt in den Ungarn. (Quelle: dulezidar/getty-images-bilder)

Nach dem Auftaktsieg unserer Nationalmannschaft ist klar. Jetzt soll Ungarn als Nächstes abgekocht werden. Kann das gelingen? Das fragt unser Kolumnist Holger Stromberg.

Deutschland hat im ersten Spiel der EM überragend gewonnen. Nun treten wir gegen Ungarn an. Aber was isst die ungarische Nationalmannschaft, um sich auf das Match gegen Deutschland vorzubereiten, um unsere Mannschaft gar kraftvoll zu besiegen?

Bis ins jugendliche Alter war ich fest überzeugt, Gulasch sei ein deutsches Gericht. Ich wuchs in einem Gasthaus auf, in dem Gulasch nahezu jede Woche als "Abo", also als wiederkehrendes Tagesgericht, auf der Angebotstafel stand. Wohl einer von vielen Beweisen dafür, dass unsere Traditionen nicht zwangsläufig den eigenen entstammen und schon vor langer Zeit Multikulti unsere Speisepläne bereicherte. Gulasch wurde kulinarischer Botschafter Ungarns und zum Überbegriff für viele regionale Fleisch-Eintopfgerichte.

Diese herzhafte Nationalspeise, die mit Zwiebeln, Knoblauch, Rindfleisch, Kartoffeln und Paprikapulver zubereitet wird, ist das ultimative Wohlfühlessen. Es ist so beliebt, dass man sagen könnte, die ungarische Mannschaft habe Gulasch im Blut. Sollte die ungarische Mannschaft vor dem Spiel gegen Deutschland allerdings Gulasch essen, werden Kroos, Musiala und Wirtz sie mit ihrer Leichtfüßigkeit austanzen. Die ungarische Küche hat aber noch viel mehr Köstlichkeiten in ihrem Repertoire.

Lángos: der knusprige Geheimtipp

Lángos, ein knuspriges, frittiertes Fladenbrot, das oft mit Knoblauch, Sauerrahm und Käse serviert wird, ist nicht nur auf deutschen Weihnachtsmärkten mittlerweile ein echter Geheimtipp. Wenn die ungarischen Spieler nach einem harten Training einen Lángos in die Hand bekommen, wird man sehen, ob ihre Disziplin stärker ist als ihr Verlangen. In der Vorbereitung auf ein Spiel gegen Deutschland würde ich jedenfalls kein Lángos servieren. Es ist einfach zu fettig und die Mannschaften treffen ja nicht auf dem Weihnachtsmarkt aufeinander.

Hortobágyer Palatschinken: Glücksrolle im Pfannkuchen

Kalbsschulter, Paprika, Zwiebeln, Sauerrahm, lange geschmort und zu einer Art Fleischmarmelade verarbeitet. In dünne Pfannkuchen gefüllt und mit Sauerrahmsoße serviert. Dieses Gericht würde ich sofort bestellen. Okay, ich würde eine pflanzliche Alternative wählen. Und mit meiner Interpretation dieser Köstlichkeit, die ich mir gerade im Geiste auf der Zunge zergehen lasse, wären die ungarischen Spieler definitiv gut gewappnet. Aber ich koche ja nicht für die ungarische Fußballnationalmannschaft und daher wird dieses Gericht keinen Unterschied machen, wenn sie gegen die deutschen Spieler antritt.

Halászlé: die Fischsuppe für Champions

Halászlé, eine würzige Fischsuppe, die oft mit reichlich Paprika und verschiedenen Fischsorten zubereitet wird, ist ein weiteres Highlight der ungarischen Küche. Diese Suppe ist nicht nur lecker, sondern auch eine großartige Proteinquelle für die Spieler. Man könnte fast sagen, dass mit einem Teller Halászlé die ungarischen Spieler flink, wendig und schwer zu verfolgen sein werden.

Holger Stromberg
Holger Stromberg (Quelle: Nico Lindken/t-online)

Zur Person

Holger Stromberg ist Weltmeisterkoch und Ernährungsexperte. Mit 23 Jahren errang er als jüngster Koch Deutschlands einen Michelin-Stern. 2007 bis 2017 begleitete er im DFB-Betreuerstab als Ernährungscoach und Koch die Deutsche Fußballnationalmannschaft und kehrte 2014 als Koch der Weltmeister aus Rio de Janeiro zurück. Für t-online schreibt er über Genuss und darüber, wie Essen und Trinken nicht nur zum persönlichen Wohlbefinden, sondern auch zur Erhaltung einer lebenswerten Umwelt beitragen können. Hier lesen Sie alle Kolumnen von ihm.

Dobostorte: die süße Verführung

Vor einem anstrengenden Spiel oder Training gibt es ein Stück Dobostorte, eine luxuriöse ungarische Schichttorte mit Schokolade und Karamell. Während die deutschen Spieler zu ihrem traditionellen Sandkuchen greifen, genießen die Ungarn diese dekadente Leckerei. Ein Bissen davon und die Welt sieht gleich viel rosiger aus. Ein Stück und unsere Mannschaft wird im nächsten Spiel siegen.

Kürtőskalács: der süße Abschluss

Kürtőskalács, auch bekannt als "Schornsteinkuchen", ist ein beliebtes ungarisches Gebäck, das auf Walzen über offenem Feuer gebacken und mit Zucker und Zimt bestreut wird. Diese süße Leckerei liefert den Spielern leere Kalorien. Ziemlich lecker, aber somit kein Grund zur Sorge.

Fazit: Ungarn gegen Deutschland – wer hat den besseren Ernährungscoach?

Wenn Ungarn gegen Deutschland antritt, tragen die Spieler nicht nur das Gewicht ihrer Nation auf ihren Schultern, sondern auch die Stoffwechselprozesse ihrer Verdauung aufs Spielfeld. Unserer Mannschaft wünsche ich eine gelernte Wahl am Buffet (hat in den zwei Spielen während meiner Betreuung erfolgreich geklappt ;-)), dann wird sie auch das zweite Vorrundenspiel für sich und uns siegreich bestreiten. Allen Fans wünsche ich eine ebenso gute Wahl bei der kulinarischen Vorbereitung und Begleitung, um unsere Mannschaft energiereich unterstützen zu können und bei der Party danach bis in die Verlängerung zu kommen.

Eines ist sicher: Die pflanzenbasierte Küche geschmacklich auszureizen und weiter zu entdecken, ist mein persönlicher Top-Tipp. Auf einen massiven Anteil tierischer Produkte zu verzichten, ist nämlich kein Verzicht an sich. Erst wenn Körper, Geist und Geschmack befriedigt sind, isst man tatsächlich mit allen Sinnen und verspürt wahren Genuss. Ich selbst musste als Kind der Küche und des guten Geschmacks 35 Jahre alt werden, bis ich diese Dimension entdecken durfte.

Verwendete Quellen
  • Eigene Meinung
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



TelekomCo2 Neutrale Website