t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & Trinken

Eiscreme: Sieben Anzeichen für schlechte Eis-Qualität


Supermarkt und Eisdiele
Daran erkennen Sie schlechtes Eis

Ob aus dem Supermarkt oder von der Eisdiele: Woran erkennt man frisches Eis und wann sollte man besser die Finger davon lassen?

Aktualisiert am 08.07.2024|Lesedauer: 4 Min.
t-online, akl
News folgen

Ein Sommer ohne Eis ist unvorstellbar – egal, ob von der Eisdiele oder aus der Liter-Packung vom Supermarkt. Doch sowohl bei frisch als auch bei industriell hergestelltem Eis gibt es qualitativ starke Unterschiede. Die Verbraucherzentrale Hamburg gibt die wichtigsten Tipps.

Eisverkauf: Eiskristalle sind ein Qualitätsmangel. (Symbolbild)Vergrößern des Bildes
Eisverkauf: Eiskristalle sind ein Qualitätsmangel. (Symbolbild) (Quelle: andresr/getty-images-bilder)

Im Supermarkt

Eiskristalle weisen auf unterbrochene Kühlkette hin

Oftmals werden im Handel Eispackungen angeboten, auf denen sich kleine Eiskristalle abgelagert haben. Befinden sich diese Eiskristalle außerhalb der Verpackung, ist kein Rückschluss auf die Qualität des Inhalts möglich. Sie können entstehen, wenn beispielsweise die Truhe nicht komplett geschlossen wurde oder Feuchtigkeit in den Gefrierbereich dringen konnte, so die Verbraucherzentrale. Wichtig ist der Zustand des Inhalts. Befinden sich die Kristalle sowohl auf der obersten Schicht als auch im Eis selbst, deutet es auf eine Unterbrechung der Kühlkette hin. Die Eiscreme ist dann angeschmolzen und wurde wieder eingefroren.

Eiskristalle sowohl auf als auch in milchhaltigem Eis sind ein Qualitätsmangel, so die Verbraucherschützer. Zwar können Sie dieses Eis noch bedenkenlos essen. Es ist nicht gesundheitsschädlich. Allerdings hat sich durch das Auftauen und erneute Einfrieren der Geschmack verändert.

Im Zweifel das Eis besser umtauschen

Wenn Sie nach dem Einkauf feststellen, dass sich in Ihrer ungeöffneten Eispackung Eiskristalle befinden, sollten Sie versuchen, die Ware umzutauschen, empfehlen die Verbraucherschützer. Denn der Kunde habe ein Recht auf einwandfreie Ware. Allerdings nur, wenn der Supermarkt kulant ist. "Oftmals müsse der Verbraucher nachweisen, dass er eine Kühltasche benutzt hat und nicht selbst für die Kristallbildung verantwortlich ist. Das sei dann nicht so einfach", erklärt die Verbraucherzentrale Hamburg.

Haben sich auf mehreren Eispackungen, die in derselben Filiale gekauft wurden, Kristalle gebildet, können sich Kunden an die Lebensmittelüberwachung wenden. Die Behörde nimmt dann direkt im Supermarkt mehrere Proben, um die Qualität und allgemeine Warenlagerung zu überprüfen.

Überfüllte und dreckige Truhen meiden

Bedenklich ist auch, wenn die Eisdosen in den Truhen zu hoch gestapelt wurden oder die Temperatur im Fach nicht angemessen ist. Die Maximalhöhe wird durch eine Markierung auf der Innenseite des Gefrierbereichs angezeigt. Ob es zu warm ist, kann einer Temperaturanzeige entnommen werden, die sich ebenfalls im Inneren der Gefriertruhe befindet.

Bei starker Verschmutzung der Fächer und Verpackungen sollten Sie lieber die Finger von den Produkten lassen.

So lange ist das Eis haltbar

Wie lange Eis haltbar ist, steht auf der Verpackung. Neben dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MDH) zeigt auch ein Etikett auf der Seite an, wie lange das Produkt in welchem Fach des Gefrierschranks noch gut ist:

  • im 1-Sterne-Fach (minus sechs Grad): bis zu einer Woche
  • im 2-Sterne-Fach (minus zwölf Grad): bis zu zwei Wochen
  • im 3- und 4-Sterne-Fach (minus 18 Grad): mehrere Monate

Wichtig ist, dass die Kühlkette nicht unterbrochen wurde. Ist die Eiscreme zudem ungeöffnet, kann sie auch noch nach dem Ablauf des MDHs verzehrt werden. Durch die lange Lagerung kann sie jedoch an Geschmack verlieren. Schmeckt oder riecht es ranzig, sollten Sie es nicht mehr verzehren.

In der Eisdiele

Sechs Hinweise für schlechte Qualität

Besonders bei Eisdielen sollten Sie genauer hinschauen. Hygienemängel sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen – sie zeigen sich oft erst bei einer chemischen Laboranalyse. Die Salmonellen- und Durchfallgefahr sei an einer Eisdiele schwer abzuschätzen, erklärt die Verbraucherzentrale.

Sind Sie unsicher, sollten Sie auf folgende Hinweise achten:

  • Sind die Schürzen und Geschirrtücher der Eisverkäufer sauber?
  • Ist das Wasser im Reinigungsbehälter des Eisportionierers trüb und verdreckt?
  • Ist das Eis teilweise schon angeschmolzen?

Verbraucherschützer warnen, in diesen Fällen vorsichtig zu sein und lieber eine andere Eisdiele aufzusuchen.

Laut "Öko-Test" gibt es noch weitere Anhaltspunkte, die auf eine schlechte Eisqualität hinweisen können:

  • Eine große Auswahl: Werden zahlreiche, verschiedene Sorten angeboten, so handelt es sich bei der Eiscreme oft um ein Industrieprodukt mit Zusatzstoffen.
  • Angehäufte Eiscreme: Wird das Eis kunstvoll aufgetürmt, so kann dies auf Emulgatoren hinweisen. Sie sorgen für die nötige Stabilität. Teilweise kann es auch Fehler bei der Kühlung geben, da die Eistürme sich in der Auslage oft oberhalb der Maximalhöhe befinden. Hier wird die nötige Kühltemperatur nicht eingehalten. Dies hängt jedoch von der Kühltheke ab.
  • Unzureichende Sauberkeit: Wird der Eisportionierer nur kurz in das Wasser getaucht oder berühren die Mitarbeiter mit ihren Händen sowohl das Geld als auch die Eiswaffel, kann dies auf mangelnde Hygiene hinweisen. Achten Sie auch auf die Sauberkeit hinter der Eistheke: Werden Gegenstände weggeräumt oder gleich entsorgt? Wie ordentlich ist der Arbeitsbereich?
  • Eisstücke: Wie auch bei der Eiscreme aus dem Supermarkt ist es wichtig, dass sie keine Eiskristalle enthält. Dies deutet auf die Unterbrechung der Kühlkette hin. Sind die Kristalle besonders groß, sollten Sie das Eis zurückgeben.

"Selbst gemacht" oder "eigene Herstellung"?

Die Kennzeichnungen "selbst gemachtes Eis" oder "aus eigener Herstellung" schließen nicht aus, dass die Eiscreme auch ohne fertiges Eispulver hergestellt wurde. "Hinweise wie 'aus eigener Herstellung' oder 'selbst gemacht' sind nämlich keine rechtsverbindlichen Begriffe, auf die man sich verlassen kann", so "Öko-Test".

Aussehen und Beliebtheit der Eisdiele

Ist die Eisdiele auch an schlechten Tagen gut besucht, kann dies auf die Zufriedenheit der Gäste hinweisen. Zudem sollten Sie auch auf die Dekoration der Filiale achten: Ist diese verstaubt, wird hier wahrscheinlich seltener gereinigt.

Das sollten Allergiker beachten

Allergiker sollten zudem darauf achten, dass der Eisverkäufer unterschiedliche Eisportionierer verwendet oder diesen – auch ohne Aufforderung – nach jeder Eisentnahme gründlich reinigt. So kann vermieden werden, dass sich Allergene ausbreiten.

Eine gute Eisdiele hat zudem sowohl mögliche enthaltene Allergene deutlich gekennzeichnet und kann die wichtigsten Inhaltsstoffe auf Nachfrage nennen.

Verwendete Quellen
  • Verbraucherzentrale Hamburg
  • "Öko-Test" (05/2020)
  • Eigene Recherche

Quellen anzeigenSymbolbild nach unten

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom