t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeLebenEssen & TrinkenEinkaufen

Flasche einzeln kaufen: Wann Supermärkte Ausnahmen machen


Nur manchmal erlaubt
Wann es verboten ist, Flaschen einzeln zu kaufen

Von t-online, jb

20.02.2025 - 12:22 UhrLesedauer: 2 Min.
Sechserpackung Wasser: In einigen Fällen dürfen Sie die Packung nicht aufreißen.Vergrößern des Bildes
Sechserpackung Wasser: In einigen Fällen dürfen Sie die Packung nicht aufreißen. (Quelle: the_burtons/getty-images-bilder)
News folgen

In Supermärkten sind Sixpacks und Getränkekästen oft Standard. Der Verkauf einzelner Flaschen hängt von der Preisauszeichnung und den Regeln des Händlers ab.

Wer im Supermarkt, beim Discounter oder im Getränkemarkt Bier, Wasser oder Erfrischungsgetränke kauft, hat oft die Wahl zwischen einem Sixpack – also einem Sechserträger – oder einem Kasten. Wenn man das Getränk mag oder Gäste hat und versorgen möchte, ist die kompakte Transportmöglichkeit praktisch. Wer die Marke oder Sorte jedoch nicht kennt und es einmal probieren möchte, gibt ungern viel Geld für Bier aus, das er am Ende vielleicht gar nicht mag. Ist es also möglich, dass Sie den Sixpack öffnen und eine Flasche herausnehmen? Oder müssen Sie gleich alle sechs – oder sogar die ganze Kiste – kaufen?

Info

Selbiges gilt auch für Wasserflaschen oder Erfrischungsgetränke, die in Kästen oder Sechserpacks verkauft werden.

Einzelne Flasche statt Getränke-Pack kaufen – ist das erlaubt?

Ob Sie den Sechserpack öffnen oder etwas aus dem Getränkekasten nehmen dürfen, hängt von dem Markt und dem Hersteller ab.

Wird der Preis sowohl für den Sechserträger oder den Kasten als auch für eine einzelne Flasche ausgezeichnet, dürfen Sie Flaschen auch einzeln kaufen. Bezieht sich der Preis auf die Getränke-Packs, so dürfen Sie diese nicht öffnen.

Viele Einzelhändler und Marken ermöglichen ihren Kunden den Kauf einzelner Flaschen von Softdrinks, Säften und Wasser. Anders verhält es sich bei Dosen, die häufig als Sechser- oder Achterpackungen verkauft werden. Hier gilt der Preis in der Regel für die gesamte Einheit. Ähnlich ist es bei kleinen Saftpäckchen, die oft als Schulgetränk für Kinder genutzt werden. Zudem kann bei diesen Getränkepackungen auch die Regel gelten, die beispielsweise bei Keksen, Nudeln, Chips und Co. gilt: Die Ware sollte so lange verschlossen bleiben, bis der Kunde sie bezahlt hat.

Verwendete Quellen
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom