t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeUnterhaltungStars

"Wer weiß denn sowas?": ARD streicht die Quizshow spontan – der Grund


Bernhard Hoëcker machte Parteiwerbung
ARD streicht spontan "Wer weiß denn sowas?"

Von t-online, mbo

Aktualisiert am 21.02.2025 - 18:17 UhrLesedauer: 2 Min.
"Wer weiß denn sowas?": Das Quiz mit Bernhard Hoëcker, Kai Pflaume und Elton fällt an diesem Freitag aus.Vergrößern des Bildes
"Wer weiß denn sowas?": Das Quiz mit Bernhard Hoëcker, Kai Pflaume und Elton fällt an diesem Freitag aus. (Quelle: ARD/MORRIS MAC MATZEN)
News folgen

Eigentlich sollte heute im Ersten eine neue Folge von "Wer weiß denn sowas?" laufen. Doch diese ist nun kurzfristig gestrichen.

An diesem Freitag hat die ARD um 18 Uhr nicht wie geplant eine neue Folge der Rateshow "Wer weiß denn sowas?" gezeigt. Die Episode, in der Schauspieler Wolfgang Stumph und seine Tochter Stephanie gemeinsam mit den Teamkapitänen Elton und Bernhard Hoëcker um ein Preisgeld spielen, wurde nicht gesendet. Grund dafür ist ein Wahlwerbespot, in dem Hoëcker mitwirkte, wie das Medienportal "dwdl.de" berichtet.

Offenbar sei der 54-Jährige in einem jüngst veröffentlichten Social-Media-Spot der Grünen zu sehen gewesen. Eine Sprecherin des Ersten bestätigte dies dem Portal und fügte an: "Gemäß den Regelungen der Landesrundfunkanstalten der ARD dürfen programmprägende Persönlichkeiten, die sich am Wahlkampf beteiligen, in den letzten sechs Wochen vor einer Wahl weder im Programm auftreten noch Bildschirm- oder Mikrozeit erhalten."

Das läuft statt "Wer weiß denn sowas?"

Statt "Wer weiß denn sowas?" zeigte das Erste am Freitag im Vorabendprogramm um 18 Uhr eine Folge von "Gefragt – gejagt" mit Alexander Bommes. Nach der Wahl laufe dann auch wieder die Quizshow mit Bernhard Hoëcker.

Ähnlichen Wirbel wie Hoëcker rief übrigens in der vergangenen Woche der ZDF-Moderator Max Uthoff hervor, der gemeinsam mit Maike Kühl die Satireshow "Die Anstalt" präsentiert. Der Kabarettist hatte Wahlwerbung für Die Linke gemacht, sodass der Sender ihn aus der Sendung strich, wie das ZDF auf Nachfrage von t-online bestätigte. Hier können Sie die Details zu diesem Vorfall nachlesen. Zwar machte Uthoff Parteiwerbung in größerem Stil als Hoëcker, dessen Wahlwerbung nicht einmal mehr aufzufinden ist, dennoch müssen beide mit denselben Konsequenzen leben.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom