Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Wissen leicht erklärt Sprichwort oder Redewendung? Das sind die Unterschiede

Redewendungen und Sprichwörter sind fester Bestandteil unseres Sprachgebrauchs. Doch was unterscheidet beide voneinander? Wir klären auf.
Sie verwenden die Begriffe Sprichwort und Redewendung synonym? Dann sind Sie nicht allein. Lesen Sie sich die Herkunft oder Bedeutung bestimmter Sprichwörter und Redewendungen durch, merken Sie schnell, dass beide Begrifflichkeiten oft durcheinander geworfen werden. Dabei gibt es eine einfache Regel, mit der Sie Sprichwörter und Redewendungen leicht auseinanderhalten.
Redewendung oder Sprichwort? So erkennen Sie es
Bei Sprichwörtern handelt es sich immer um ganze Sätze. Diese werden nicht verändert, können sich reimen und sind oft gehoben formuliert. Sprichwörter sind zudem meist sehr kurz und einprägsam gehalten. Inhaltlich weisen sie eine belehrende Botschaft auf und geben einen Tipp für das Leben mit auf den Weg.
Redewendungen sind im Gegensatz dazu feststehende Wortgruppen, die immer mit weiteren Wörtern zu einem ganzen Satz verändert werden müssen. Auch sie verbildlichen etwas. Sprachlich sind Redewendungen häufig lockerer formuliert als Sprichwörter.
Beispiele für Sprichwörter
Anhand von Beispielen wird deutlich, worum es bei einem Sprichwort geht. Diese typischen Sätze kennen Sie vielleicht sogar:
- Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein.
- Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.
- Morgenstund hat Gold im Mund.
- Alte Liebe rostet nicht.
- Steter Tropfen höhlt den Stein.
- Wer rastet, der rostet.
- Lügen haben kurze Beine.
- Aller Anfang ist schwer.
- Ein Unglück kommt selten allein.
- Glück und Glas, wie leicht bricht das.
- Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.
- Hunde, die bellen, beißen nicht.
- Lesen Sie auch: "Holla, die Waldfee"
- Wieso sagt man ...?: Das steckt hinter der Redewendung "Alter Schwede!"
Typische Redewendungen
Im Gegensatz zu den Sprichwörtern nutzen Sie diese typischen Redewendungen immer in leicht abgewandelten Sätzen:
- Den Nagel auf den Kopf treffen
- Tomaten auf den Augen haben
- Einen Frosch im Hals haben
- Jemandem auf der Nase herumtanzen
- Den Nagel auf den Kopf treffen
- Arm wie eine Kirchenmaus sein
- Geld zum Fenster hinauswerfen
- Auf großem Fuß leben
- Einen Lauf haben
- Die Katze im Sack kaufen
- Mit offenen Karten spielen
- Sich zum Affen machen
- Jemandem die Stirn bieten
Sind Sie sich unsicher, ob es sich um ein Sprichwort oder um eine Redewendung handelt, versuchen Sie, den Satz umzustellen. Klappt dies, haben Sie es mit einer Redewendung zu tun. Lässt sich die Aussage nicht verändern, spricht dies für ein Sprichwort.
- Eigene Recherche