Bakterien nachgewiesen Drogeriemarkt ruft Reinigungstücher zurück
Dunkle Punkte oder ein säuerlicher Geruch: In Reinigungstüchern aus dem Drogeriemarkt Müller wurden Bakterien entdeckt. Der Hersteller ruft die Produkte deshalb zurück.
Der Hersteller Dr. Schumacher ruft Reinigungstücher zurück. Wie das Unternehmen mitteilt, wurden in dem Produkt Bakterien der Gattung Enterobacter gergoviae nachgewiesen. Bei Augenkontakt kann eine Gesundheitsgefährdung nicht ausgeschlossen werden.
Welches Produkt ist betroffen?
Die Reinigungstücher wurden ausschließlich in Filialen des Drogeriemarkts Müller verkauft. Es handelt sich um:
- Perfect Lift verwöhnende Reinigungstücher von der Marke CV Cadea Vera
- Inhalt: 25 Stück
- EAN: 2200223815216
- Chargennummer: 214915
- Verkaufszeitraum: 18.09.2019 bis 22.01.2020
Was sind Enterobacter gergoviae?
Bakterien der Gattung Enterobacter gehören im Allgemeinen zur normalen Darmflora und kommen in fast allen Lebensräumen vor. Einige dieser Bakterien können allerdings beim Menschen Infektionen auslösen. Zu diesen zählt auch das Enterobacter gergoviae. Es kommt nicht in jedem Fall zu einer Infektion. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem.
Was ist mit den betroffenen Reinigungstüchern zu tun?
Ein Teil der kontaminierten Tücher kann durch aufgeblähte Verpackungen, kleine dunkle Punkte auf dem Vlies oder einen säuerlichen Geruch erkannt werden. Die Reinigungstücher sollten nicht mehr verwendet werden. Die betroffenen Artikel können Sie in allen Müller-Filialen zurückgeben. Sie erhalten dann den Kaufpreis zurück – auch ohne Kassenbon.
- Verbraucherinformation Müller/Dr. Schumacher
- produktrueckrufe.de: "Bakteriologische Verunreinigung von Cv Cadea Vera Reinigungstüchern aus dem Sortiment der Drogerie Müller"
- Bundesinstitut für Risikobewertung: Enterobacter gergoviae