t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenZimmerpflanzen

Caladium: Diese Pflege braucht die Zimmerpflanze


Grüner Daumen
Caladium: Diese Pflege braucht die Zimmerpflanze

Anika Gütt

05.04.2025 - 03:00 UhrLesedauer: 2 Min.
Colorful exotic Caladium plants in flower pots inside urban jungle living roomVergrößern des Bildes
Die Caladium überzeugt vor allem durch ihre auffällig gefärbten Blätter. (Quelle: firn via imago-images.de/imago)
News folgen

Die aus den Tropen stammende Caladium benötigt besondere Pflege. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die wichtigsten Maßnahmen.

Zimmerpflanzen sind nicht alle gleich. Während die einen sehr anspruchslos sind und kaum gegossen und gedüngt werden müssen, verlangen andere wesentlich mehr Aufmerksamkeit. Die Caladium, auch Buntwurz oder Engelsflügel genannt, ist zweifellos ein besonders attraktives Exemplar einer Zimmerpflanze. Was sie braucht, um Ihnen lange Freude zu bereiten, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Welchen Pflegeanspruch hat die Caladium?

Ursprünglich stammt die Caladium aus den tropischen Regionen Mittel- und Südamerikas. Vor allem im Amazonasgebiet ist sie häufig anzutreffen. Durch ihre Herkunft benötigt sie auch in Ihrem Zuhause ähnliche Lebensbedingungen, um sich wohlzufühlen. An einem Standort mit hoher Luftfeuchtigkeit und nur indirekter Helligkeit fühlt sich die Pflanze wohl.

Um das Wachstum sicherzustellen, braucht es eine moderate Nährstoffmenge im Erdreich. Als Zimmerpflanze kultiviert braucht der Buntwurz somit regelmäßig Wasser, aber auch einen geeigneten Zimmerpflanzendünger.

Wie gieße ich Caladium richtig?

Als Tropenpflanze braucht die Caladium gleichmäßig feuchte Erde. Pflanzen Sie sie in einen Topf mit lockerer, durchlässiger Erde und legen Sie eine Drainage an. Verwenden Sie keinen Übertopf, sondern lieber einen Untersetzer. Hier sehen Sie, wie viel Gießwasser abfließt und nicht von der Erde gespeichert wird.

Gießen Sie die Zimmerpflanze abhängig vom Standort und der Jahreszeit so oft, dass die Erde nicht austrocknet. Verwenden Sie hierfür kalkarmes Leitungs- oder Regenwasser. Zusätzlich ist es empfehlenswert, die Caladium zu besprühen. Dadurch erhöht sich die Luftfeuchtigkeit um die Pflanze herum und in gewisser Weise werden Regenwaldbedingungen nachgeahmt.

Caladium richtig düngen

Düngen Sie Ihre Caladium zwischen März und September alle zwei Wochen mit einem flüssigen Zimmerpflanzendünger. Achten Sie bei der Wahl des Düngers darauf, dass dieser weniger auf Blühpflanzen, sondern mehr auf Grünpflanzen ausgelegt ist. Die Caladium entwickelt vor allem Blattmasse, die sehr dekorativ ist. Sollten Sie zu viel gedüngt haben, zeigt sich dies oft an sich bräunlich verfärbenden Blättern.

Im Herbst und Winter beansprucht die Caladium weniger Pflege. Während dieser Zeit achten Sie vor allem auf die Luftfeuchtigkeit. Durch die trockene Heizungsluft und den Lichtmangel besteht die Gefahr der Schwäche. Dadurch haben Schädlinge ein leichtes Spiel.

Verwendete Quellen
  • Eigene Recherche
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom