t-online - Nachrichten für Deutschland
t-online - Nachrichten für Deutschland
Such IconE-Mail IconMenü Icon



HomeHeim & GartenWohnen

Streik der Müllabfuhr: Muss ich weiter Müllgebühren zahlen?


Antworten auf die wichtigsten Fragen
Müllabfuhr streikt: Muss ich trotzdem Müllgebühren zahlen?

Von t-online, jb

Aktualisiert am 21.02.2025 - 17:23 UhrLesedauer: 2 Min.
imago images 0799715799Vergrößern des Bildes
Eine gelbe Tonne auf einem Bürgersteig: Wenn gestreikt wird, sollten Sie die Tonnen nicht hinausstellen. (Quelle: IMAGO/Gottfried Czepluch/imago)
News folgen

Ein Streik der Müllabfuhr führt zu überquellenden Tonnen. Besteht die Gebührenpflicht weiterhin? Und wohin mit dem Müll, der nicht mehr in die Tonne passt?

Die Müllwerker treten für einige Tage in den Streik. Das bedeutet, dass Ihre Mülltonnen nicht geleert werden. Wird die Entleerung nachgeholt? Und müssen Sie trotzdem Müllgebühren zahlen, obwohl die Dienstleistung nicht erbracht wurde?

Auswirkung eines Streiks auf die Abfallwirtschaft

Während des Streiks werden weder Rest- oder Bioabfälle noch Sperrmüll abgeholt. Darüber hinaus sind die Wertstoffhöfe geschlossen. Das gilt jedoch nur für die kommunalen Entsorgungsunternehmen, also Müllwerker, die im öffentlichen Dienst angestellt sind. Private Entsorgungsunternehmen werden die Mülltonnen wie geplant leeren.

Was passiert mit dem Rest- und/oder Bioabfall?

Die Abholung wird ersatzlos gestrichen. Das bedeutet, dass die Tonnen erst zum nächsten geplanten Regeltermin geleert werden. Die entfallenen Touren werden also nicht nachgeholt. Ihre Mülltonnen sollten Sie daher an den bestreikten Tagen nicht an den Bürgersteig oder Ihre Grundstücksgrenze stellen.

Leerungen, die an einem anderen Tag stattfinden, an dem nicht gestreikt wird, finden wie gewohnt statt.

Werden trotz Streiks Müllgebühren fällig?

Ja. Auch wenn die Mülltonnen nicht geleert werden, müssen Sie Müllgebühren zahlen. Einen Anspruch auf Erstattung haben Sie nicht. Ausnahme: Wenn der Streik mehrere Wochen am Stück anhält, kann eine Erstattung stattfinden.

Wohin mit dem Müll bei einem Streik?

Sind Ihre Abfallbehälter bereits gefüllt, können Sie Restabfallsäcke bei Ihrem Entsorgungsbetrieb käuflich erwerben. In diesen können Sie dann den weiteren Müll sammeln.

Aber Achtung: Stellen Sie die Müllsäcke erst am geplanten Regeltermin heraus. Denn Tiere können bei ihrer Nahrungssuche die Säcke beschädigen. Das würde dazu führen, dass der Inhalt über dem Grundstück und somit auch in der Natur verteilt wird. Ist Ihnen die Lagerung nicht möglich oder fühlen Sie sich durch die Säcke gestört, können Sie sie nach dem Streik bei einem der Wertstoffhöfe entsorgen.

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...
Loading...



Telekom