Kleidungsetikett Die Waschtemperatur in Kleidung ist eine Maximalangabe

Berlin (dpa/tmn) - Die auf den Etiketten in Kleidungsstücken angegebene Waschtemperatur ist die maximal empfohlene Waschtemperatur. Man kann die Kleidung immer auch mit kälterem Wasser reinigen. Darauf weist die Initiative Hausgeräte+ in Berlin hin.
Das Waschen mit kühleren Temperaturen hat einen entscheidenden Vorteil: Es spart Geld. Normale Wäsche lässt sich dank moderner Technologien in den Geräten und guter Waschmittel fast immer bei 30 oder 40 Grad säubern. Lediglich Spüllappen und -schwämme, Geschirrtücher und die Bettwäsche von Hausstaub-Allergikern brauchen 60 Grad.
Höhere Temperaturen werden nur noch empfohlen, wenn ein Bewohner des Haushaltes ansteckend erkrankt ist. Alternative ist die Zugabe eines Hygiene-Spülers. Sinnvoll ist das gerade bei empfindlichen Textilien wie Seide und Wolle, die bei hohen Waschtemperaturen Schaden nehmen.