Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Das ist dieses Jahr anders Wahl des "Vogel des Jahres": Turteltaube, Kiebitz, Eisvogel?
Normalerweise wählen Fachleute den "Vogel des Jahres". Dieses Jahr dürfen die Vogelfreunde selbst entscheiden. Welche Vögel in der Auswahl stehen.
Rudolf Wittmann und sein Team haben für ihre Kandidatin alles gegeben. Sie haben Wahlplakate gedruckt und aufgehängt, in den sozialen Medien die Werbetrommel gerührt und virtuelle Talkrunden veranstaltet. Zurzeit liegt die Amsel auf dem 5. Platz. Ein Erfolg für die "Ingolstädter Amselflüsterer": Der Sprung ins Finale ist so gut wie sicher. Die Amsel hat nun Chancen, "Vogel des Jahres" 2021 zu werden.
Seit 50 Jahren ernennen der Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und der bayerische Landesbund für Vogelschutz (LBV) jedes Jahr einen neuen "Vogel des Jahres". 1971 durfte sich der Wanderfalke nicht nur als erster Vogel mit dem Titel schmücken, sondern nach Angaben des LBV als erstes Lebewesen überhaupt. Inzwischen sind alle möglichen Tier- und Pflanzenarten, Pilze, Flechten und sogar Mikroben des Jahres dazugekommen.
Vogelfreunde dürfen "Vogel des Jahres" wählen
Im Jubiläumsjahr ist allerdings alles anders: Statt der Fachleute dürfen erstmals die Vogelfreunde selbst den "Vogel des Jahres" wählen. Turteltaube, Kiebitz, Eisvogel, Weißstorch und Feldlerche – sie alle standen schon einmal (oder sogar zweimal) ein Jahr lang im Rampenlicht, doch noch nie die Amsel.
Diese sei jedoch die ideale Kandidatin, meint Wittmann. Eine, die die Massen begeistern könne. "Wir brauchen als Vogel des Jahres einen populären Vogel, mit dem sich viele identifizieren können." Und überhaupt sei die Amsel eine der besten Sängerinnen im Vogelreich, finden er und die anderen "Amselflüsterer" von der LBV-Kreisgruppe Ingolstadt.
Doch auch andere Teams machen im Internet kräftig Stimmung für ihren Lieblingsvogel. Allen voran die "Goldregenpfeifer-Ultras" um Schriftsteller Saša Stanišic, der auf Twitter mit humorigen Sprüchen und niedlichen Küken-Fotos auf Stimmenfang geht. Auch die Klimaaktivistin Luisa Neubauer, die Autorin Margarete Stokowski und die Linken-Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg bekennen sich nach Nabu-Angaben zum "Goldi", wie der Vogel von seinen Fans liebevoll genannt wird. Aktuell liegt der seltene Brutvogel auf Platz 3.
Im März soll "Vogel des Jahres" 2021 bekannt gegeben werden
307 in Deutschland weit verbreitete Vögel stehen noch bis zum 15. Dezember auf der "Vogel des Jahres"-Homepage zur Wahl. Mehr als 100.000 Vogelfreunde haben dort bereits für ihren Favoriten votiert. Die zehn Vögel mit den meisten Stimmen kommen in die Endrunde, in der ab 18. Januar wieder die Bürgerinnen und Bürger gefragt sind. Zwei Monate später, am 19. März, soll dann der "Vogel des Jahres" 2021 feststehen.
"Man braucht kein Vorwissen. Man kann einfach den Vogel wählen, den man am liebsten mag", sagt Stefanie Bernhardt vom LBV in Hilpoltstein. Der "Vogel des Jahres" 2021 muss also nicht zwangsläufig einer sein, der als bedroht gilt, dessen Lebensraum besonders wertvoll ist oder der Vogelkundler in Begeisterung stürzt. "Wir sind da sehr ergebnisoffen", sagt Bernhardt.
Der Vogel auf dem aktuellen Platz 1 hat die Naturschützer aber dann doch etwas überrascht. Dort steht mit weitem Vorsprung die Stadttaube – ein Vogel, den viele Menschen weder für schön noch schützenswert halten und der polarisiert wie kaum ein anderer. Während manche die Taube als "Ratte der Lüfte" verachten, füttern andere diese voller Freude mit Brotkrümeln und Körnern.
Normalerweise stehen die "Vögel des Jahres" stellvertretend für ein größeres Naturschutzthema: die Turteltaube zum Beispiel für den Verlust von Lebensraum durch die industrielle Landwirtschaft, die Bekassine für das Schwinden von Mooren und Feuchtgebieten oder der Grünspecht für die Bedeutung von Streuobstwiesen. Und wofür könnte die Stadttaube stehen?
"Ich möchte zwar nicht ausschließen, dass hier Spaßvögel die Jahresvogelaktion gekapert haben", sagt Wolfgang Fiedler, Präsident der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft. Trotzdem könne er der Stadttaube viele interessante Aspekte abgewinnen. "Bei ihr würde es einmal weniger um Gefährdungsursachen gehen, dafür könnte die Reflexion des Verhältnisses von Mensch zu Vogel sehr schön in den Fokus rücken und damit auch interessante ethische Fragen."
Doch welcher Vogel am Ende des Rennen macht, ist noch längst nicht entschieden. Gerade auf den Plätzen acht bis 13 seien die Abstände sehr gering, sagt Bernhardt. Deshalb könnte sich erst im Schlussspurt entscheiden, wer tatsächlich ins Finale kommt.
- Nachrichtenagentur dpa-AFX