Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Pflanzen für Balkon und Garten Wie Sie Bienen und Hummeln im Spätwinter helfen können
Viele Hummeln und Wildbienen gehen schon zeitig zum Winterende und Frühlingsbeginn auf Futtersuche – und leiden Hunger. Denn viele Gartenpflanzen aus dem Handel bieten ihnen zuchtbedingt keine Nahrung mehr. Was sind sinnvolle Alternativen?
Wenn die ersten Blumen nach den winterlich-frostigen Tagen ihre Blüten öffnen, gefällt das nicht nur Gartenbesitzern. Auch Wildbienen und Hummeln sind dankbar für Pflanzen, die in den ersten Monaten des Jahres blühen – sie sind nun besonders hungrig. Aber die Natur ist noch recht kahl und die Auswahl an insektenfreundlichen Pflanzen noch klein.
Je nach Witterung verlassen die ersten Hummelköniginnen Ende Februar oder Anfang März ihr Winterversteck. "Während die Honigbienen erst bei Temperaturen über zwölf Grad unterwegs sind, können Hummeln schon ab vier Grad fliegen", sagt Sylke Brünn, Wildbienenexpertin der Gartenfreunde Bremen. Da ihre Energiereserven aufgebraucht sind, gehen die Insekten häufig erst einmal auf Futtersuche.
Diese Pflanzen bieten Nahrung für Bienen und Hummeln
Fündig werden sie bei Zwiebelpflanzen, wie zum Beispiel:
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Krokus (Crocus)
- Winterlingen (Eranthis hyemalis)
- Perl- oder Traubenhyazinthe (Muscari botryoides)
- Sibirischer Blaustern (Scilla siberica)
Damit diese im Jahr rechtzeitig blühen, werden die Zwiebeln in der Regel im Herbst gesteckt. Wer diesen Zeitpunkt verpasst hat, kann trotzdem noch etwas für die Bienen tun: "Gärtnereien bieten im Frühjahr vorgetriebene, blühende Pflanzen an, die man direkt in Beet, Topf und Balkonkasten auspflanzen kann", sagt Hans-Jürgen Weese vom Bundesverband Einzelhandelsgärtner in Berlin.
Stauden blühen von Frühling bis Herbst
Bei den Stauden ist das Nahrungsangebot für Insekten in den ersten Monaten des Jahres noch sehr begrenzt. "Die meisten Stauden blühen erst später im Jahr – meist ab Mai, dafür dann aber bis in den Herbst hinein", erklärt Weese. Anfangs stehen noch Christrose (Helleborus niger) und Schnee- oder Winterheide (Erica carnea) in Blüte. Ab März folgt das Lungenkraut (Pulmonaria), ab April kommen Berg-Steinkraut (Alyssum montanum) und Blaukissen (Aubrieta) hinzu.
Wer Bienen und Hummeln eine Freude machen will, sollte Taubnesseln (Lamium) im Garten stehen lassen. Die nektarreichen Lippenblütler versorgen ab April eine Vielzahl an Bienenarten, sind aber oft als Unkraut verpönt. "Solchen Pflanzenarten kann man in einer wilden Ecke im Garten tolerieren", empfiehlt Wildbienenexpertin Brünn.
Gehölze sind ideale Nahrrungsspender
Bei den Gehölzen ist die Auswahl an Frühblühern wesentlich größer. Einige Mahonienarten wie die Winterblühende Schmuckmahonie erblühen schon ab Januar. Ab Februar folgen die Kornelkirsche (Cornus mas) und die Japanische Kornelkirsche (Cornus officinalis). Ab März blüht neben der Goldjohannisbeere (Ribes aureum) und der Eibe (Taxus) ein sonst eher unscheinbares Gehölz: der Buchsbaum (Buxus). "Die kleinen, weißen Blüten sehen recht unspektakulär aus, sind aber für die Wild- und Honigbienen interessant", erläutert Weese.
Mit ihrer Blütezeit ab Februar gehört die Haselnuss mit ihren männlichen Kätzchen (Corylus avellana) zu den ersten Pollenspendern. Im März und April bieten die zahlreichen Blüten der Schlehe (Prunus spinosa) eine ergiebige Tracht für Bienen und Hummeln. "Eine Hecke mit heimischen Gehölzen ist auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten und seine Bewohner", empfiehlt Brünn.
Weiden sind besonders bienenfreundlich
In einem bienenfreundlichen Garten nicht fehlen sollten Weiden (Salix). Alle Arten gelten grundsätzlich als bienenfreundlich, aber die Sal-Weide (Salix caprea) ist eine der herausragenden Bienenweiden. "An Sal-Weiden wurden 34 Pollen und Nektar sammelnde Wildbienenarten nachgewiesen", sagt Brünn.
Die silbrig behaarten männlichen Kätzchen der zweihäusigen Pflanze erblühen je nach Witterung ab Februar oder März. "Sie liefern neben Nektar auch reichlich proteinreichen Pollen, der für die Versorgung der Wildbienenbrut unerlässlich ist", erklärt Brünn. Wer keinen Platz für eine große Weide im Garten hat, kann sie im Kübel anpflanzen.
- Einigen schadet es: Welche Tiere Sie bei Frost füttern sollten – und welche nicht
- Merkmale erkennen: So unterscheiden Sie Bienen und Wespen
- Kleine Blütenpracht: Zehn pflegeleichte Pflanzen für Ihren Garten
Doch nicht alles, was schön blüht, nützt auch den Bienen. Zum Beispiel die gelben Blüten der Forsythien (Forsythia × intermedia) halten keinerlei Nahrung für Insekten bereit. Magnus Wessel vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) empfiehlt daher, vor dem Kauf explizit im Handel nachzufragen oder zertifizierte Wildblumen zu erwerben. "Fast 80 Prozent der Freilandzierpflanzen und Stauden, die im Handel erhältlich sind, sind aufgrund züchterischer Veränderungen für Insekten nicht nutzbar", sagt Wessel.
- Nachrichtenagentur dpa