Fliegende Raubtiere Was fressen Libellen?
Libellen sind keinesfalls Vegetarier. Unter Insekten gelten sie als gefährliche Räuber. Wir erklären Ihnen, was sie fressen.
Der friedliche Eindruck, den Libellen auf uns Menschen haben, trügt. Unter Tieren sind sie kleine Räuber, die schon wenige Wochen, nachdem sie geschlüpft sind, zur Bedrohung für andere Kleintiere werden. Es gibt einen guten Grund, warum Libellen nicht pflanzlich leben: Sie brauchen jede Menge Energie, die ihnen nur tierische Nahrung liefern kann.Wir klären auf, was Libellen und ihre Larven fressen.
Das steht auf dem Speiseplan von Libellenlarven
Von klein auf sind Libellen eine echte Gefahr für andere Insekten. Denn schon im Larvenstadium, das sie in der Regel für mindestens ein bis zwei Jahre annehmen, ernähren sie sich keinesfalls vegetarisch. Da sie sich als Larven am Wasserboden oder zwischen den Wasserpflanzen bewegen, ist ihr Speiseplan nicht nur von Insekten und Würmern geprägt, sondern sogar von Kleinkrebsen, Kaulquappen und noch jungen Fischen. Auch Wasserflöhe und die Larven von anderen Insekten wie Mücken stehen bei ihnen hoch im Kurs.
Das fressen ausgewachsene Libellen
Nach der abgeschlossenen Metamorphose bewegen sich Larven je nach Art zunächst weg vom Wasser und suchen sich beispielsweise Baumkronen, Waldsäume oder Wiesen als vorläufigen Lebensraum. Da dort weniger Wasserlebewesen zu finden sind, besteht ihre Nahrung vor allem aus anderen fliegenden Insekten, beispielsweise Mücken und Fliegen. Doch auch Schmetterlinge gehören zur Ausbeute, genauso wie andere Libellenarten. Um für Nachwuchs zu sorgen, kehren sie später ans Wasser zurück und ernähren sich dort entsprechend.
- Lesen Sie auch: Wie lange leben Libellen? Lebenszyklus der Insekten
- Auch interessant: Wie alt werden Schmetterlinge? Alles über die Lebensspanne
Wie Libellen an ihre Beute kommen
Libellenlarven gelten als Lauerjäger. Das bedeutet, dass sie zunächst ihre Beute mit den Augen fixieren und an einer bestimmten Stelle verharren, bevor sie sich zum Angriff bereit machen. Als Larven sind sie noch nicht so mobil und können daher nur mit ihren sogenannten Fangmasken und zwei beweglichen Vorderzähnen zuschnappen, wenn sich das Tier direkt vor ihnen befindet.
Im schnellen Flug jagen ausgewachsene Libellen andere fliegende Insekten, fangen sie mit ihren Beinen ein und zerlegen sie teils noch im Flug mit ihrem Mundwerkzeug. Eines der wichtigsten Werkzeuge sind dabei ihre Augen, die aus bis zu 28.000 Einzelaugen bestehen und zehnmal mehr Bilder pro Sekunde sehen können als das menschliche Auge.
- BUND Naturschutz: "Von der Libellenlarve vor fliegenden Libelle"
- Eigene Recherche