Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.
Zum journalistischen Leitbild von t-online.Tierwissen Die Lebenserwartung von Tigern: Wie alt werden die Raubkatzen?

Tiger zählen zu den majestätischsten und zugleich gefährlichsten Raubtieren der Welt. Doch wie alt können diese faszinierenden Tiere wirklich werden?
Tiger sind in Asien heimisch und kommen in verschiedenen Lebensräumen vor – von dichten Wäldern über weite Graslandschaften bis hin zu üppigen Gebieten. Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit sind sie zunehmend bedroht. Lebensräume schrumpfen und die Wilderei nimmt zu, was auch die Lebenserwartung beeinflusst. Erfahren Sie hier, welche anderen Faktoren die Dauer ihres Lebens noch bestimmen.
Wie alt werden Tiger?
Die Lebenserwartung von Tigern hängt von verschiedenen Dingen ab. In freier Wildbahn erreichen Tiger im Allgemeinen ein Alter von etwa 10 bis 15 Jahren. In Zoos und geschützten Umgebungen können sie jedoch bis zu 25 Jahre alt werden. Der älteste Tiger lebte in einem Wildtier-Reservat in den USA und wurde dort 26 Jahre alt.
Die Lebensdauer variiert je nach Unterart. Die Sibirischen Tiger – die größten ihrer Art – können in freier Wildbahn etwa 15 bis 20 Jahre alt werden, während Bengalische Tiger etwa 10 Jahre erreichen. Sie kommen am häufigsten vor.
Welche Faktoren beeinflussen die Lebensdauer von Tigern?
Mehrere Faktoren bestimmen, wie alt ein Tiger wird:
- Lebensraum: Tiger, die in wilden Gebieten leben, haben kürzere Lebenserwartungen aufgrund von Bedrohungen wie Nahrungsknappheit, Konkurrenz mit anderen Raubtieren und Krankheiten.
- Ernährung und Gesundheit: Eine ausgewogene Ernährung und die Vermeidung von Krankheiten können die Lebensspanne eines Tigers verlängern.
- Zucht und menschlicher Einfluss: In Gefangenschaft gezüchtete Tiger leben länger, da sie vor den Gefahren der Wildnis geschützt sind. Allerdings ist ihre Lebensqualität in Gefangenschaft nicht immer optimal. Es kommt also auch hier stark auf die Haltung des Tieres an.
- Wilderei und Verlust des Lebensraums: Tiger sind durch illegale Jagd und Habitatverlust stark bedroht, was ihre natürliche Lebensdauer verkürzen kann.
Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind Tiger in freier Wildbahn oft großen Gefahren ausgesetzt, die ihre Lebensspanne deutlich verkürzen können. Dennoch ist und bleibt der Tiger ein Symbol für Stärke und Ausdauer.
- Eigene Recherche